Inhalt
In guter Gesellschaft
Der Warsaw Spire ist mit seinen 220 Metern zwar nicht das höchste Gebäude, aber immerhin das höchste Bürogebäude in Warschau und Polen. Mit seiner Eröffnung am 12. Mai 2016 fiel der in unmittelbarer Nähe stehende Warsaw Trade Tower jeweil um einen Platz runter.
Den ersten Platz hinsichtlich der Gesamthöhe verteidigt immer noch der am 21. Juli 1955 eröffnete 237 Meter hohe Wissenschafts- und Kulturpalast. Doch auch dieser wird diesen Podiumsplatz bald abgegeben müssen. Seit Januar 2016 wird nur einige hundert Meter weiter das höchste Gebäude in der EU gebaut wird. Der Varso Tower übersteigt mit seiner Gesamthöhe von 310 Metern alles und wird unweigerlich zum Symbol des Fortschritts.
Wie man lesen kann, ist in Warschau ziemlich viel los. Es ist gar nicht weit hergeholt, wenn ich die Behauptung aufstelle, dass Warschau seit ein paar Jahren die größte Baustelle Europas ist und gar nicht gewillt ist, dieses Attribut in naher Zukunft abzugeben. Der Bauboom fällt jedem Neuankömmling an der hohen Anzahl an Baukränen sofort auf.

Der Europäische Platz
Der Warsaw Spire steht nicht alleine da. Der 220 Meter hohe Hauptturm wird von zwei kleineren 55 Meter hohen Nebengebäuden flankiert. Inmitten dieser drei Gebäude legte der Investor einen öffentlich zugänglichen Platz an, der im April 2014 auf Antrag der Baufirma Ghelamco vom Stadtrat den Namen Plac Europejski (Europäischer Platz) erhielt. So lautet dann auch die Adresse der hier ansäßigen Firmen und Institutionen. Mit 140 Bäumen, über 14 000 Pflanzen, einem Teich sowie einem 120 Meter langen Bach kann man am Fuße dieser architektonischen Giganten im Grünen entspannen. Diese Grünanlage wurde von der Firma Wirtz International Landscape Architects entworfen. In Warschau ist es die erste Eröffnung eines Platzes dieser Größe nach dem 2. Weltkrieg.
Der Platz ist öffentlich zugänglich und vom Autoverkehr ausgeschlossen. Direkt daneben hat in einer alten Lagerhalle an der Wronia-Straße das Restaurant Stixx Bar & Grill seine Pforten geöffnet. Die feierliche Eröffnung des Platzes erfolgte am 14. Mai 2016. Der Wolkenkratzer wurde schon vorab ab 12. Mai aufgemacht.
Bitte beachten: Wenn man hier drehen will, braucht man vorab eine Genehmigung des Eigentümers des Warsaw Spire.
Architekturprojekt
Der Warsaw Spire als Architekturprojekt wurde von der belgischen Werkstatt M. & J-M. Jaspers – J. Eyers & Partners in Zusammenarbeit mit dem polnisch-belgischen Büro Pracownia Architektury – Projekt entworfen.
Bauverlauf

Der belgische Investor Ghelamco Group hat für dieses Projekt knapp 250 Millionen Euro aufbieten müssen. Mitte 2011 wurde mit dem Bau begonnen. Zunächst musste ein Loch von 55 Meter Tiefe gegraben werden, was in Polen bis dato eine Rekordtiefe für eine Grabung dieser Art war. Sie erlaubt es u.a. mehr als 1000 unterirdische Parkplätze für die Angestellten bereitzustellen.
Am 19. November 2013 wurde der Grundstein für den Hauptturm gelegt. Das Bautempo betrug ein Stockwerk pro Woche. Insgesamt wurden sechs Baukrähne eingesetzt und zu Stoßzeiten waren bis zu 1200 Bauarbeiter gleichzeitig im Einsatz.
Der Gebäudekomplex sollte schon im zweiten Quartal 2015 fertiggestellt sein. Der 220 Meter hohe Turm hingegen schon Ende 2014 / Anfang 2015. Derweilen hat er erst im Januar 2016 seine volle Höhe erreicht. Die Gründe dafür sind bisweilen unklar. Der Investor hat sich dazu ebenfalls nicht geäußert.
Am 12. Mai 2016 fand die Eröffnungszeremonie in Anwesenheit der Stadtpräsidentin Hanna Gronkiewicz-Waltz statt.
Verwendetes Baumaterial
Für den Bau des Komplexes wurden über 120 tausend Kubikmeter Beton verbraucht, womit man 40 olympische Schwimmbecken füllen könnte. Doch Beton allein reicht nicht. Weitere 13 tausend Tonnen Stahl (= 70 Jumbo Jets) sind notwendig, um das gigantische Projekt zu stützen. Die Glasfläche beträgt 52 tausend Quadratmeter, was 7 großflächigen Fußballfeldern entspricht. Für die Anlieferung der Baumaterialien wurden täglich sogar 200 LKW-Lieferungen benötigt (Quelle: PropertyDesign/poln).
Brandzwischenfall
Am 3. Juli 2014 kam es auf einem der zwei Nebengebäude zu einem Brand des Isolationsmaterials. Niemand kam zu Schaden. Zu Verzögerungen führte dieser Vorfall nach offiziellen Angaben nicht.
„Kocham Warszawę“ (I Love Warsaw)
In 160 Meter Höhe erschien auf der Außenfassade des Hauptturms die Aufschrift Kocham Warszawe – Ich liebe Warschau. Die Warschauer haben diese Idee sehr positiv aufgenommen. Mittlerweile erscheint die Aufschrift täglich und bewegt sich fließend um das Gebäude herum. Das lässt die Gegend etwas großstädtischer wirken. Es ist bis dato nichts über etwaige Beschwerden über das helle Licht bekannt. Wenn Sie also in der Nähe sind – einfach mal nach oben schauen, denn die, die es sich leisten können, nutzen die Aufschrift zudem als Werbemöglichkeit.
Auch auf dem Platz gibt es eine Aufschrift Kocham Warszawe (siehe Bild).
Innenarchitektur und Mieter
Der Investor Ghelamco hat im März 2017 Fotos des eigenen Büros auf den höchsten Etagen des Warsaw Spire präsentiert. Verantwortlicher Projektant ist Przemysław Mac Stopa und das Team von Massive Design.
Auf PropertyDesign.pl gibt es eine Fotogalerie der futuristischen Einrichtung.
Ein weiterer Gigant ist die Firma JLL, welche im Warsaw Spire 8000 Quadrameter gemietet hat. Auf diese Weise kann JLL alle ihre Geschäftslinien unter einem Dach zusammenbringen. Diese sind JLL Polska, EMEA Corporate Solutions Centre of Excellence und European Finance Centre. Insgesamt werden ca. 700 Menschen eingestellt, die nach dem Konzept smart workplace concept Einfluß auf die Einrichtungen haben. Die Autoren dieses Konzeptes kommen von Tétris by Neo Świat. Dieses Konzept sieht unter anderem vor, dass den Angestellten eine Kletterwand und X-Box-Spielekonsolen zur Verfügung stehen. Zudem wurde ein Video-Konferenzraum konzipiert, welches die Personen, die den Raum betreten, von der Elektronik „beobachten“ lässt. Sobald jemand das Wort ergreift, wird er von der Kamera anvisiert und sein Gesicht wird auf einer Leinwand vergrößert.
Im März 2018 wurde bekannt gegeben, dass die Firma Hargraves Landsdown auf dem 34. Stockwerk ein Technologie-Zentrum eröffnet, welches IT-Lösungen erforscht und verbreitet. Das Büro wurde von Trzop Architekci entworfen. 50 Programmierer werden hier zunächst arbeiten. Später will Hargraves Landsdown noch ein weiteres Stockwerk mieten.
Firmen und Institutionen im Warsaw Spire (Stand: Mai 2020)
Name |
---|
Europäische Agentur für die Grenz- und Küstenwache, kurz: FRONTEXT |
BNP Paribas Securities Services SKA Oddzial w Polsce |
Benefit Systems SA |
Bilfinger HSG Facility Management |
Samsung |
Centrum Unijnych Projektow Transportowych |
Adecco Poland |
Hargraves Landsdown |
Umgebung
Der Warsaw Spire befindet sich ca. zwei Kilometer Luftlinie vom Kulturpalast |237| entfernt. Das Stadtviertel heißt Wola und liegt westlich vom Stadtzentrum. Wola ist in Warschau bekannt als das Industriezentrum der Stadt vor und nach dem 2. Weltkrieg. Es gibt hier viele alte Fabrikhallen, Brauereien und Druckereien, wovon eine von Ghelamco aufgekauft wurde, um auf deren Grundstück den Warsaw Spire aufzustellen. Die Druckerei hieß Bellona. Eines der Verwaltungsgebäude von Bellona wurde renoviert und vermietet.

Nur ein paar hundert Meter weiter nördlich steht der Warsaw Trade Tower mit einer Gesamthöhe von 208 Metern, welches bis zur Fertigstellung des Warsaw Spire das höchste Bürogebäude in Polen war. Momentan entstehen rundherum viele weitere sehr interessante Hochhäuser und Büros. Viele von ihnen kommen sehr nah an die 200 Meter Grenze. Es lässt sich also klar erkennen, wie die Stadtplaner sich die zukünftige Warschauer City vorstellen. Diese beginnt oder endet momentan am Warsaw Spire/Warsaw Trade Tower und verläuft in östlicher Richtung bis zur Nordseite des Kulturpalastes und anschließend Richtung Süden bis zum LIM Centre |170| (Mariott Hotel), was den Buchstaben L nachahmt. Die Investoren wählen dieses Terrain aufgrund der niedrigen Grundstückspreise. Sie müssen jedoch sehr oft alte Gebäude restaurieren, da Sie unter Denkmalschutz stehen. So hat Ghelamco in dem besagten Beispiel einige Bürogebaude des Verlagshauses „Bellona“ restauriert und somit sicherlich viele Warschauer Bürger zufriedengestellt. Eines können Sie mir nämlich glauben – es gibt kaum eine andere Stadtbevölkerung, die so gereizt reagiert wenn es um das Abreißen alter Gebäude geht. Und niemand will hier den nächsten Aufstand erleben. Die Warschauer sind deshalb so empfindlich, da nach dem Warschauer Aufstand fast die ganze Stadt gezielt mit Dynamit in die Luft gesprengt wurde.

Man schätzt, dass von 2018 bis 2021 in diesem Bezirk ca. 1 Million Quadrameter Bürofläche entsteht. Somit wird auch ein starker Zuzug von Büroangestellten erwartet. In den letzten 10 Jahren (2008-2018) stieg die Anzahl der abgegebenen Wohnungen in Wola um das zehnfache.
Auszeichnungen
Bei den MIPIM Awards 2017 vom 14. bis zum 17. März in Cannes hat der Warsaw Spire den Titel „Best Office & Business Development“ gewonnen (Quelle: Liste auf www.globalrealestateexperts.com). Das Projekt hat sich durchgesetzt gegen ebenfalls sehr renomierte Gebäude wie das Il Cielo di Roma in Rom, das Believe in Better aus London oder das Super D Technology Centre in Shenzhen. In dieser Kategorie haben 214 Gebäude aus 46 Ländern teilgenommen. (Quelle: www.warszawa.wyborcza.pl/ polnisch).
Basisdaten
Name | Bezeichnung |
---|---|
Adresse | Plac Europejski [Karte] |
Stadtbezirk | Wola |
Internetseite | www.warsawspire.pl/en *PL *EN |
Investor | Ghelamco Group (Belgien) |
Architekturprojekt | M. & J-M. Jaspers – J. Eyers & Partners |
Gesamthöhe | 220 m |
Höhe zum Dach | 180 m |
Stockwerke oberirdisch | 49 (Hauptturm); 2 x 15 (Nebengebäude) |
Stockwerke unterirdisch | 5 |
Hauptfunktion | Büro |
Bürofläche | 109 000 m³ |
Nebenfunktion | Dienstleistung und Gastronomie |
Parklätze | 1200 |
Fertigstellung | Mai 2016 |
Büroklasse | AAA |
Zertifizierung | BREEAM - Excellent (Definition und Berechnung) |
Baukosten | 250 Mio. EUR |
Besonderheiten |
|
Jährliche Mieteinnahmen | 6 Millionen |
Beitragsbild: Warsaw Spire von AGC Glass Europe via flickr [CC BY 2.0]
Kommentare