computer-spiele-aus-polen

Computerspiele aus Polen: Ein echter Exportschlager

Seit Polen 2004 der EU beigetreten ist, hat sich das Land zu einer der größten Volkswirtschaften in Osteuropa entwickelt. Auch polnische Spielehersteller haben dabei eine große Rolle gespielt. Niedrigere Lohnkosten und gut ausgebildete Arbeitskräfte haben dazu beigetragen, dass die Computerspiele-In

Zum Beitrag
polen-flagge

Die polnische Videospielbranche prescht am Weltmarkt voran

Still und heimlich und für viele aus dem Rest der Welt unerwartet hat sich Polen mit einer rasant wachsenden Spielebranche auf dem Weltmarkt etabliert. Mit einer Bevölkerung, die Videospiele liebt, rund 400 registrierten Entwicklerstudios, einem von Wachstum gezeichneten Markt und der AAA-Gameserie

Zum Beitrag
flagge-polen

Die Geschichte Polens in 8 Minuten

Geschichte Polens – Unverschämt kurz Es ist ziemlich unverschämt die Geschichte Polens in einem 8-Minuten-Video zu zeigen. Man könnte schließlich glauben, dass 8 Minuten für ein solches Projekt vollkommen ausreichend wären. Dem ist natürlich nicht so! Die polnische Geschichte ist faszinierend,

Zum Beitrag
buecher-polen

Das Polnische Imperium von M. Morys-Twarowski

 Jedes Land hat seine Sitten In der Supermarktkette Leclerc fand ich bei Gelegenheit ein Buch mit dem ansprechenden Titel „Das Polnische Imperium – Alle vom Königreich Polen eroberten Ländereien“ (polnisch Polskie Imperium. Wszystkie kraje podbite przez Rzeczypospolita). Und nein &

Zum Beitrag
buchempfehlung

Vertreibung und deutsch-polnische Geschichte

Deutschland und Polen haben eine sehr schwierige Geschichte hinter sich, die es zu verarbeiten gilt. Um verarbeiten zu können, muss man wissen. Der Glaube an ein gemeinsames Nebeneinander ist der einzige Weg, den alle beschreiten solten. Dabei muss die Geschichte kein Hindernis sein. Aufbau und Inha

Zum Beitrag
buchempfehlung

Die unbekannten Nachbarn: Minderheiten in Osteuropa (Leiserowitz)

Aufbau und Inhalt des Buches Zunächst meldet sich die Herausgeberin Ruth Leiserowitz zu Wort und stellt geschichtlich dar, was man oft nicht mal annähernd weiß. Es gibt sie, die Minderheiten in Ostmitteleuropa. Alles wird unverblümt an den Leser gebracht. Mir persönlich ging diese Einleitung sehr an

Zum Beitrag