Die Warschauer Reinheitsutopie Warschauer zu sein ist in Warschau nicht einfach. Es ist vor allem dann am schwierigsten, wenn der sich autonom ernannte Warschauer von autochthonen Warschauern nicht anerkannt wird. Die Gründe dafür sind vielfältiger Natur. Es kann zum Beispiel die „falsche“ Sprache s
Zum BeitragSchon seit einigen Jahren gehören die Deutschen zur Top-3 der zahlenmäßig größten Touristengruppen, die sich auf den Weg nach Warschau machen. 2019 waren es von etwas mehr als 3 Millionen Auslandstouristen nahezu 10 Prozent (290 Tausend). Auf Platz eins liegt Großbritannien mit 385 000 (12,8 Prozent
Zum BeitragDie polnische Regierung muss zahlreiche Konfliktherde in und außerhalb von Polen beschwichtigen. Die Meinungen über den Ausgang sind im Prinzip zwei. Eine Gruppe sieht darin das nahe Ende und die andere eine Stärkung und Etablierung der PiS-Regierung. In meinen Augen ist die aktuelle politische wie
Zum BeitragDer 1. November ist in Polen ein besonderer Feiertag. Jeder, der kann, fährt zu den Gräbern seiner Familie und Vorfahren, eine wahre Völkerwanderung mit traditionell zahlreichen Verkehrstoten. Es ist auch einer dieser Tage, an dem man mal keine Nachrichten lesen muss und von der Politik Abstand halt
Zum BeitragTreppe ins Ungewiße? © MeinWarschau Meine Vorgeschichte Die Grenzen wurden 1989 geöffnet und hunderttausende Polen, vor allem aus (Ober-)Schlesien, haben sich auf den Weg Richtung Westen begeben. Die Beweggründe waren sehr unterschiedlich, doch kann man zusammenfassend sagen, dass die Aussicht auf e
Zum BeitragDeutschland und Polen sind wie zwei siamesische Zwillinge, verbunden mit einem lymphatischen System der Geschichte. Und doch hat jeder für sich einen eigenen Charakter, jeder reagierte auf die gleichen Ereignisse auf verschiedene Art und Weise und jede Nation hat eine eigene Vorstellung über das Zuk
Zum BeitragVor ein paar Tagen habe ich die zweite Folge meines Podcasts „Zwischen Herz und Herz“ veröffentlicht. Die erste Folge war nur eine Begrüßung und Erklärung der ganzen Idee dessen, was kommen sollte, eine Runde zum warm werden. Die zweite ging mehr ins Detail und handelte über die relativ
Zum BeitragBeitragsbild © Phil Dolby via flickr [CC BY 2.0] Zwei Ereignisse in dieser Woche haben mich dazu angespornt diesen Artikel zu schreiben. Zunächst bin ich auf eine LGBT-Demonastration vor dem Kulturpalast in Warschau mit vielleicht Tausend Teilnehmern gestoßen. Dort sah ich auf einem Banner die Aufsc
Zum BeitragEs ist nun einen Monat her, als der erste Coronavirus-Fall in Polen bestätigt wurde. Seit knapp zwei Wochen sitzen nahezu alle zum Großteil zu Hause, die Städte sind leergefegt und damit auch für ausreichend Unterhaltung gesorgt ist, nehmen sich Polens Politiker voll ins Zeug. Manchmal staune ich, w
Zum BeitragIn Deutschland lebten bis 2012 zwei Gruppen von Polen. Die erste und ältere Gruppe schließt alle diejenigen ein, die dort ihren Lebensmittelpunkt verlegt haben. Sie kommen aus verschiedenen Epochen, hatten sehr verschiedene Motive und haben (hoffentlich) eine neue Heimat und neues Glück finden könne
Zum Beitrag