In Deutschland wird unsere Hauprotagonistin oft als „fluffige Schoko-Sahne-Torte nach polnischer Art“ beschrieben. Klingt schön, aber Wuzetka, der Kuchen mit den zwei Buchstaben ist dann doch herzlicher. Interessanterweise gibt es über den nach dem Apfelkuchen (szarlotka) beliebtesten Ku
Zum Beitrageit einigen Jahren schon kann man beobachten, dass Touristen (nicht nur aus Deutschland) aus aller Welt auf Reisen in Polen vermehrt nach einem guten Piroggenrestaurant fragen. Das ist aus heutiger Sicht nichts aussergewöhnliches, war jedoch nicht immer so. In der Vergangenheit hat in den Köpfen der
Zum BeitragÜber die Milchbar in Polen erzählen sich Touristen wie Polen viele Mythen und Legenden. Dabei ist es im Prinzip eine ganz normale Bar oder, wie manche sagen, eine Armenkantine. Doch so ganz normal sind Milchbars nicht. Aus einem gelungenem Geschäftsmodell im 19. Jahrhundert entstanden sind die Bars
Zum BeitragWährend der letzten Touristensaison wurde ich etliche Male nach dem Berühmten Café Blikle auf dem Königsweg in Warschau gefragt. Ihre Berühmtheit erlangte die Cafetería Dank der über hundertjährigen Existenz (was in Warschau äußerst selten ist) und interessanten Geschichte. Leider ist das Café Gesch
Zum BeitragEs gibt in Polen einige klassische Kuchen, die jeder kennt und sicherlich schon mal gegessen hat. Einer der bekanntesten ist die Wuzetka (W – Z), die höchstwahrscheinlich nach der Ost-West-Trasse in Warschau benannt wurde. Auf Polnisch heißt es Trasa [W]schod – [Z]achod, daher auch die e
Zum BeitragEs ist immer wieder schön in einer Stadt zu leben, aus welcher eine welt- oder landesweit bekannte Persönlichkeit stammt oder noch besser ein konkretes Produkt. In Warschau muss man sich dahingehend aktiv auf die Suche machen, aber wer suchet der findet. Einfacher ist es die Persönlichkeiten aufzusp
Zum BeitragMein deutsches Hirn hat sich nichts weiter gedacht, aber mein polnisches Herz war dann doch erregt, schlug immer schneller und musste mit einem Kurzen besänftigt werden. Im Duden wollte ich lediglich nachschauen, ob Wodka mit „W“ oder „V“ geschrieben wird oder vielleicht beid
Zum BeitragBeitragsbild (bitte Link kopieren) © jimmyweee [CC BY 2.0] Einige sind sicherlich erstaunt über diesen Titel, denn so schwierig kann das doch nicht sein, oder? Ab in die Gefriertruhe, warten, rein ins Gläschen (je östlicher, desto größer / in Moskau sind es dann schon Gläser), ansetzen, Augen zu, K
Zum Beitrag