warschau-meerjungfrau

Warum ist Warschau eigentlich die Hauptstadt von Polen?

In der Verfassung der Volskrepublik Polen von 1952 wurde zum ersten Mal in der Geschiche des Landes festgestellt, dass Warschau die Hauptstadt von Polen ist. Obwohl dieser Artikel nur eine Selbstverständlichkeit regelte, war die Führungsrolle Warschaus nicht immer gegeben. Im Mittelalter lag die Sta

Zum Beitrag
lubliner-union-dokument

Die Lubliner Union: die Geburt eines Großreiches

Von Januar bis August 1569 tagte in Lublin der Sejm, auf welchem das Königreich Polen und das Großfürstentum Litauen per Beschluss in eine Realunion verwandelt wurden. Die Lubliner Union war geboren. Bis dahin existierte seit der Heirat zwischen dem Großfürsten von Litauen Wladyslaw II. Jagiello und

Zum Beitrag
verfassung-polen-1791

Polens Tag der Verfassung vom 3. Mai 1791

Das Beitragsbild: Das ist ein Historienbild von Jan Matejko. Zu sehen sind die Parlamentsabgeordneten, die sich nach der Unterzeichnung im Warschauer Königsschloss (im Hintergrund) zur Johanneskathedrale in der Altstadt begeben. Der Mann, der die Verfassung hochhält, ist der Marszalek (Vorsitzender)

Zum Beitrag
revolte-gege-patriarchat

Revolte gegen das Patriarchat

Ten artykul jest tez w wersji polskiej | kliknij tutaj Im Spiegel las ich vor ein paar Tagen einen Artikel mit dem Titel „Aufstand gegen den Patriarchen“, bei dem es um die Demonstrationen nach der Urteilsverkündung des Verfassungsgerichtshofes ging, die sich vor insbesondere gegen Jaros

Zum Beitrag
begien-revolution-1830

Novemberaufstand in Polen und warum Belgien unabhängig wurde

Geschichtlicher Hintergrund Es mag sehr anmaßend klingen, dass schon vor der Globalisierung eine so globalisierte Geschichtsdarstellung möglich ist. Am 29. November 1830 begann der nationale Novemberaufstand in Polen, genauer im sogenannten Kongresspolen, welches der Zarenmonarchie unterstand. Im se

Zum Beitrag
sarmatismus-polen

Polnischer Sarmatismus: Warum Veränderungen so schmerzhaft sind

Der Sarmatismus ist in Polens Kultur fest verankert. Obwohl er im 18. Jahrhundert vor allem nach der 3. Polnischen Teilung äußerlich nicht mehr zu erkennen ist, schlägt er in den Herzen weiter. Seit Anfang des 18. Jahrhundert, also nun schon seit über 300 Jahren, befindet sich der Sarmatismus in Bed

Zum Beitrag
willy-brandt-kniefall

Willy-Brandt-Kniefall in Warschau. Wer weiß was?

Am 7. Dezember 1970 kniete Willy Brandt vor dem Denkmal der Helden des Jüdischen Ghettos nieder. Der Kniefall von Warschau ist aus der deutsch-polnischen Versöhnungsgeschichte trotz Anlaufschwierigkeiten nicht mehr wegzudenken. Das Moment des Niederkniens ist auf einem Bild verewigt worden, welches

Zum Beitrag
sigismund-wasa-säule-warschau

Sigismund wird 375 Jahre alt

Beitragsbild: Sigismundsäule auf dem Königsschloss in Warschau © MW Genau vor 375 Jahren wurde in Warschau die Sigismundsäule endlich enthüllt. Jeder muss an dieser Säule mal vorbei, nicht alle jedoch machen sich die Mühe herauszufinden, wer denn da oben steht. Nicht nur König von Polen Sigismund Wa

Zum Beitrag
russische-huldigung-warschau

Der russische Kniefall von Warschau

Am 29. Oktober 1611 kniete der Zar von Moskau vor dem #polnischen König Sigismund III. Wasa im Königsschloss von #Warschau. Es war ein Symbol der Überlegenheit Polens östlich der Oder bis zum Ural.

Zum Beitrag