Feuilleton

Skurrile Fragen deutscher Touristen in Warschau

polen-politik-affe

Schon seit einigen Jahren gehören die Deutschen zur Top-3 der zahlenmäßig größten Touristengruppen, die sich auf den Weg nach Warschau machen. 2019 waren es von etwas mehr als 3 Millionen Auslandstouristen nahezu 10 Prozent (290 Tausend). Auf Platz eins liegt Großbritannien mit 385 000 (12,8 Prozent). Auf den Plätzen drei und vier waren Ukrainer und US-Amerikaner. Einige Tausend der deutschen Touristen begleite ich auf der Entdeckungsreise und mitunter tauchen sehr skurrile Fragen auf, die einen schmunzeln, aber auch manchmal vor Schreck erstarren lassen. 

Schön, dass es Sie gibt!

Von den 290 000 Gästen aus Deutschland durfte ich als Stadtführer in Warschau knapp 6 000 meine Wahlheimat zeigen. Bei dieser hohen Anzahl an Wegbegleitern gibt es viele Fragen, Anregungen und Kommentare, die ich als Stadtführer zu hören bekomme und auch sehr gerne beantworte. 99 Prozent aller dieser Aussagen helfen mir die Gedankengänge meiner Zuhörer zu verstehen, auf die Wünsche einzugehen und vor allem in mühseliger Nacharbeitung in Warschaus Bibliotheken und Archiven weiterzuforschen. Nur so kann ich jeder weiteren Gruppe das bieten, wofür sie gekommen ist. Informationen!

Dieses eine Prozent…

Doch es gibt auch dieses eine Prozent. Und das hat es zum Teil in sich. Es tauchen Fragen auf, bei denen ich nur so tun kann, als ob ich urplötzlich die deutsche Sprache vergessen habe. Mir werden Vorwürfe gemacht, die mich zwar nicht aus der Fassung bringen, welche ich jedoch im Anschluß doch mit einer sarkastischen Bemerkung kommentieren muss. Und schließlich gibt es auch Bitten bestimmte „Fakten“ dringend und notwendig zu erwähnen, die zusammen mit den Argumenten der Flachweltler im sichersten Gefängnis der Welt eingesperrt werden sollten.

Und nachfolgend die skurrilsten Fragen, die ich mir so nie ausgedacht hätte …

Haben Wehrmachtssoldaten den Kulturpalast aufgebaut?

Der Wissenschafts- und Kulturpalast ist bis dato das höchste Gebäude in Polen. Es wird 1955 fertiggestellt und soll mit seinen 237 Metern die Dominanz der Sowjetunion in den Satellitenstaaten zeigen. Der Bau begann 1952, noch zu Lebzeiten von Josef Stalin, auf dessen Initiative der Klotz aus Sandstein errichtet wurde. Wie hier historisch die Wehrmachtssoldaten untergebracht werden sollten, ist mir schleierhaft. Aber ich muss sagen, dass mich diese Frage doch zum schmunzeln gebracht hatte. Um den Schief(gedanken)gang wieder gerade zu biegen: den Kulturpalast haben polnische wie sowjetische Bauarbeiter errichtet. Sowjetisch heißt nicht nur russisch, sondern auch ukrainisch, weißrussich oder auch kasachisch.

Nebenbei: hinter dem Kulturpalast wurde im Herbst 2021 ein Wolkenkratzer fertiggestellt, der höher als der Kulturpalast ist. Der Varso Tower hat damals seine Gesmathöhe von 310 Metern erreicht und ist so zum höchsten Gebäude Polens und der Europäischen Union emporgestiegen.

Hat die Europäische Union die Rekonstruktion der Altstadt finanziert?

Auf einer Tour durch die Altstadt wurde ich von einem aufdringlichen Gast mehrere Male „gebeten“ zu erwähnen, dass die Europäische Union die Rekonstruktion der Warschauer Altstadt finanziert hatte. Wohlgemerkt: ich hatte vorab schon erläutert, dass die Altstadt schon 1956 fertiggestellt wurde. Nachdem ich der Person erläuterte, dass es die EU damals noch nicht gab, bekam ich nur zu hören, dass ich mich in großem Irrtum befände. Die EU gab es, aber sie hieß damals anders. Wie genau sie hieß, das erfuhr ich nicht mehr.

Wo sind all die Türken hin?

An jenem sommerlichen Tag waren nicht viele Menschen im königlichen Lazienki-Park. Während ich auf die Gruppe wartete, sodass alle in Ruhe wunderschöne Fotos knippsen konnten, kam ein Gast auf mich zu und fragte: „Wo sind eigentlich all die Türken hin?“ Sie können sich mein Staunen sicherlich vorstellen. In diesem Staunen fing ich sogar an meine türkischen Freunde aus dem Ruhrpott zu vermissen. Doch ich besann mich und fragte, welche Türken sie denn meinte? Nun war sie erstaunt über meine Gegenfrage und ergänzte „Na die Türken, die müssen doch auch hier sein. Sind die nicht überall?“ Dieses Gespräch wollte ich nicht weiterführen und war sehr erleichtert, als der Reiseleiter zum Aufbruch rief und ich die Person entschuldigen musste, aber „leider“ müssen wir hier das Gespräch beenden.

Wer hat denn nun die Stadt zerstört?

Eine Stadtführung durch Warschau ist thematisch nicht immer einfach. Man kann die Stadt nicht ohne der Erwähnung des Warschauer Aufstandes und des Aufstandes im Jüdischen Ghetto verstehen. Dahingehend habe ich sehr viel Glück Deutschland und Polen in einer Person zu vereinen, da mir so die Möglichkeit gegeben wurde, in einer meiner Muttersprachen, auf Deutsch, in meiner Heimat, Warschau, ein sehr schwieriges Thema aufzuzeigen und zum besseren Verständnis beizutragen.

Doch eines Tages musste ich nach einer dreistündigen Führung feststellen, dass ein Gast nicht wusste, wer die Stadt denn nun zerstört hatte… Hatte ich womöglich die ganze Zeit auf Polnisch gesprochen?

Warum haben die Polen eine Mauer um das Ghetto gebaut?

Warschau beherbergte 1939 eine der größten jüdischen Gemeinden auf der ganzen Welt. Nahezu ein drittel der Bevölkerung waren Juden, in Polen meistens polnische Staatsbürger jüdischer Nation. Den 2. Weltkrieg haben von den 350 000 in Warschau lebenden Juden lediglich fünf bis zehn Tausend überlebt.

Nachdem ich den Bau und Verlauf der 16 Kilometer langen Ghettomauer erläuterte, kam die erwähnte Frage, warum denn die Polen sich von den Juden auf diese Weise abgegrenzt hatten. Fehlte nur noch der Zusatz, wovon die Juden den Bau der Ghettomauer finanziert hatten.

Gibt es auf dem Land auch Internet?

Hier bleibt nicht viel zu sagen. Es gibt hier Internet, ziemlich viel und ziemlich schnell. In der U-Bahn, zu Hause, im Zug, im Auto, auf den Bäumen, in den Wäldern und sogar in Krakau.

Lediglich bei der Grenzüberschreitung nach Deutschland gibt es leichte Schwierigkeiten…

Dürfen Sie das überhaupt so laut sagen?

Vor dem Präsidentenpalast angekommen, äußerte ich meine Meinung über den Präsidenten und die polnische Regierung. Überhaupt bin ich interessiert am politischen Geschehen in meinem Land. Also floß meine Rede im kritischen Ton dahin. Das bedeutete natürlich nicht, dass die Opposition und die Opposition der Opposition und alles und jeder, der kritikwürdig ist, nicht auch kritisiert werden kann und wurde. Einige Gäste haben das Gefühl, man dürfe in Polen in der Öffentlichkeit nicht alles sagen. Doch da kann ich Sie beruhigen. Nicht nur dürfen wir hier alles sagen. Ich behaupte sogar, dass wir hier viel zu viel sagen dürfen.

Zitat Anfang „Die Kommunisten haben die Juden mit christlicher Liebe umgeben“ Zitat Ende

Das ist mit Abstand der skurrilste Satz in meiner ganzen Karriere. Ein Gast wollte, dass ich zugebe, dass es die Kommnisten waren, die die Juden gerettet, aufgenommen und ihnen ein neues Zuhause geschaffen haben.

Warum gibt es hier so viele Autos?

Diese Stelle übergebe ich gerne weiter. Was würden Sie antworten?

Sie scheinen mir ein Agent der Russen zu sein!

Es gibt mittlerweile auch Verschwörungstheorien über meine Identität. Warum ich ein russischer Agent sein sollte, nachdem ich erzählte, wie ein russischer Zar vor dem polnischen König niederknieen musste, ist mir ein Rätsel. Stellen Sie sich vor: Sie gehen nichtsahnend vor sich hin und plötzlich flüstert Ihnen jemand ins Ohr „Sie sind ein elender russischer Agent“.

Auf Twitter wurde ich schon beschimpft von Zeitschriften wie „Die Zeit“ oder „Spiegel“ finanziert zu sein. Jemand warf auch Hitlers Mein Kampf mit meinem Mein Warschau in einen Topf. Da scheint eine Russland-Paranoia bei weitem nicht so schlimm.


Beitragsbild: © hans-juergen via flickr 

Antoni Administrator
Europäer mit polnischem Herz und deutschem Hirn! Eigentümer des Touristikunternehmens Walking Poland Group, lizenzierter Stadtführer in Warschau, Fotograf, Jurist (1. Staatsexamen), Redakteur
×
Antoni Administrator
Europäer mit polnischem Herz und deutschem Hirn! Eigentümer des Touristikunternehmens Walking Poland Group, lizenzierter Stadtführer in Warschau, Fotograf, Jurist (1. Staatsexamen), Redakteur

Kommentare(1)

  1. Auf solche Deppen mit solchen Frage ich würde gerne verzichten. Aber leider man kann nicht die Touris nach IQ auswählen. Nach dem, als Sie die blöde Fragen beantwortet haben bin ich fest davon überzeugt, dass die weiterhin feste Meinungen zum Thema Polen haben. Es sind einfach Spießer, die generell nicht viel wissen. Schuld daran haben die deutsche Medien, wo Polen weiterhin nicht salonfähig ist und in den Köpfen sind immer noch Überreste von Hitler-Propaganda aus den Jahren 1936-1939. Grü0e Dziwetzki

Kommentare

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.