Geschichte Polens – Unverschämt kurz
Es ist ziemlich unverschämt die Geschichte Polens in einem 8-Minuten-Video zu zeigen. Man könnte schließlich glauben, dass 8 Minuten für ein solches Projekt vollkommen ausreichend wären. Dem ist natürlich nicht so! Die polnische Geschichte ist faszinierend, sehr abwechslungsreich, schwierig zu verstehen und verursacht, aus polnischer Perspektive, eine echtes Gefühlschaos. Mal die dominierende Macht östlich der Oder, etliche Male unterjocht und etliche Mal für seine verlorene Freiheit kämpfend, Mal erfolgreich jedoch meistens vergeblich. Es ist nicht einfach einen Überblick zu behalten. Will man jedoch den heutigen polnischen Charakter verstehen, muss man zunächst die polnische Geschichte kennen. Es ist einfach sein Gegenüber zu kritisieren, seine Handlungen zu werten, wenn man sich selbst als Maßstab nimmt. Verständnis zu zeigen und ein fremdes Weltbild nachvollziehen können – das ist wahre Nächstenliebe und nachbarschaftliche Freundschaft.
Ein Beitrag zur Völkerverständigung
Dieser kleine Film ist ein guter Anfang. Bleiben Sie hier bloß nicht stehen, lesen Sie anschließend weiter, forschen Sie und versuchen Sie uns Polen zu verstehen. Wir sind heute ein Polen, welches so von unseren Vorfahren nicht gewollt worden war. Das 20. Jahrhundert hat Menschen und Ideologien geschaffen, die aus unerklärlichen Gründen DAS Polen, welches der Welt und seinen Mitbewohnern als gleichberechtigtes Mitglied gegenüberstand, zerstören wollten. Und fast hätten sie es geschafft. Es wird jedoch Zeit brauchen, bis wir wieder Mitteleuropäer und nicht Osteuropäer sind, bis wir aufhören unsere Schwächen zu zeigen und anfangen unsere Stärken zu nutzen und unser Land wieder Anziehungspunkt wird für Menschen, die anderswo ihr Leben nicht nach ihren Wünschen gestalten können. Wenn Sie uns besser verstehen, dann ist der erste Schritt getan.
Lesetipp für Leseratten
Norman Davies, ein britischer Historiker und Schriftsteller, hat mit Abstand die objektivste und erkenntnisreichste Geschichte Polens geschrieben, die man als Nicht-Pole schreiben kann. Der Titel lautet „Die Spielwiese Gottes“ – falls Sie also Lust bekommen – Buch kaufen und los geht es!
Was für ein konservatives Machwerk, dieser Film. Jüdische Geschichte und Holocaust? Fehlanzeige, sozialistisch Zeit? Ein Traktor an der Frühlingsluft. Peinlich!