Land und Leute

Tag der polnischen Nationalflagge oder einfach nur: langes Wochenende

polen-flagge

Heute ist in Polen ein besonderer Tag: Der Tag der polnischen Flagge“. Es ist einer der vier Tage im Jahr, an welchem die polnischen Ämter verpflichtet sind, die polnische Flagge zu hissen. Die anderen drei sind der Tag der Arbeit am 1. Mai, der Tag der Verfassung von 1791 am 3. Mai und der Unabhängigkeitstag am 11. November.

Langes Wochenende, also dlugi [du:gi] weekend

Es gib in der polnischen Sprache zwar die Bezeichnung koniec tygodnia für Wochenende, eingebürgert hat sich jedoch weekend mit all seinen polnischen grammatischen Varianten und Schreibweisen, so z.B. die absolut falsche, aber von Sprachfanatikern genutyte Form łikend. Von allen Wochenenden hat in Polen dasjenige um den 1. Mai herum eine sehr besondere Stellung. Der 1. und 3. Mai sind nàmlich staatliche Feiertage (lies: nix arbeiten). Wenn der 1. Mai dann noch auf einen Mittwoch und der 3. Mai auf einen Freitag fallen, dann beantragen alle Urlaub für den 2. Mai und am Dienstag sind plötzlich alle krank.

Das schlimmste, was passieren kann, ist dieses Jahr geschehen. Der 1. Mai fällt auf einen Samstag und der 3. Mai auf einen Montag. Urlaub am Sonntag bringt natürlich nichts. Man kann also höchsten noch den Freitag rausholen. Es tröstet lediglich die Tatsache, dass wir in einem Lockdown stecken und dass das Wetter diesen Frühling extrem schlecht ist und mehr einem Herbst ähnelt.

Alle Flaggen raus

Es fallen die zahlreichen Flaggen auf, die an den Fassaden der Ämter, an den Bussen und auch auf den Wohngebäuden hängen. Bei den Ämtern gibt es eine rechtliche Pflicht die Flaggen rauszuhängen. Alle anderen machen es freiwillig. Es wird gemunkelt, dass man die Pflicht am 2. Mai eingeführt hat, damit die Flaggen vom 1. Mai bis zum 3. Mai hängen bleiben können. Die Geschichte können wir jedoch zu den Legenden und Mythen zählne. Es steckt also viel mehr dahinter. In Zeiten des Sozrealismus (1945-1989) mussten die polnischen Flaggen nach den Feierlichkeiten des 1. Mai am darauffolgenden Tag, also am 2. Mai, schnellstmöglich wieder abgenommen werden, damit sie nicht am 3. Mai, also am Tag der Verfassung von 1791 (der ersten modernen geschriebenen Verfassung Europas) zu sehen waren, weil der Feiertag am 3. Mai von den Kommunisten aufgehoben wurde. Und die Politelite, die 2004 beschloss, dass der 2. Mai zum Tag der Flagge bestimmt wird, bestand größtenteils aus Solidarnosc-Mitgliedern, die sich an den Kommunisten rächen wollten. Sehr kompliziert, das stimmt. Aber an solchen Geschichten sieht man, welch psychischen Strukturschaden der Kommunismus in den Köpfen der Menschen verursacht hat und nun noch zusätzlich von der Pandemie verstärkt wird.

Die polnische Flagge wurde zudem von den Besatzermächten Preußen und Russland im 19. Jahrhundert verboten. Nach der kurzen Phase zwischen den Weltkriegen, folgte die deutsche Besatzung, die das hissen der polnischen Flagge unter Strafe stellt. Nach dem Krieg kamen die Kommunisten, die jegliches Nationalbewußtsein und vor allem alle Minderheiten unterdrückte. Je weniger Flagge, desto besser. Sie sollte nur an staatlichen Feiertagen gezeigt werden.

Es gibt noch eine weniger bekannte Geschichte, die die polnische Flagge als Hauptakteur hat. Am 2. Mai 1945 nämlich wurde die weiß-rote Flagge von den Soldaten der 1. Polnischen Volksarmee für kurze Zeit auf der Belriner Siegessäule und auf dem Reichstagsgebäude aufgehangen. Die russischen Kommunisten taten alles, dass diese Geschichte nicht weiter erzählt wird.

Wehe den Flaggenbeleidigern

Die Flagge von Polen darf nicht verunglimpft werden. Dabei muss es die Flagge sein, deren Größe, Farben und Symbole rechtlich definiert wurden. Sobald man die Farbe ändert, ist auch der Tatbestand nicht erfüllt.

Interessant ist, dass in Polen überhaupt keine Flaggen verunglimpft werden dürfen. Es wäre jedoch nicht verboten eine Mütze oder ein T-Shirt mit den Flaggenfarben zu tragen, allerdings passiert das hier äußerst selten. In Deutschland ist die Flagge ähnlich geschützt (§ 90a StGB).

Tag der Polonia und der Auslandspolen

Was nur wenige wissen: der 2. Mai ist zudem der Tag der Polonia und der Auslandspolen. Weltweit leben schätzungsweise zwischen 10 – 15 Millionen Polen, man könnte also meinen, dass es eine Nation ist, bei der die Sonne nie untergeht. Die größte Polonia auf der Welt ist in Chicago mit über 1,5 Millionen Polen. Scherzeshalber sagt man, dass Chicago nach Warschau die zweitgrößte polnische Stadt sei.

 

Antoni Administrator
Europäer mit polnischem Herz und deutschem Hirn! Eigentümer des Touristikunternehmens Walking Poland Group, lizenzierter Stadtführer in Warschau, Fotograf, Jurist (1. Staatsexamen), Redakteur
×
Antoni Administrator
Europäer mit polnischem Herz und deutschem Hirn! Eigentümer des Touristikunternehmens Walking Poland Group, lizenzierter Stadtführer in Warschau, Fotograf, Jurist (1. Staatsexamen), Redakteur

Kommentare

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.