Das Beitragsbild: Das ist ein Historienbild von Jan Matejko. Zu sehen sind die Parlamentsabgeordneten, die sich nach der Unterzeichnung im Warschauer Königsschloss (im Hintergrund) zur Johanneskathedrale in der Altstadt begeben. Der Mann, der die Verfassung hochhält, ist der Marszalek (Vorsitzender)
Zum BeitragHeute ist in Polen ein besonderer Tag: Der Tag der polnischen Flagge“. Es ist einer der vier Tage im Jahr, an welchem die polnischen Ämter verpflichtet sind, die polnische Flagge zu hissen. Die anderen drei sind der Tag der Arbeit am 1. Mai, der Tag der Verfassung von 1791 am 3. Mai und der Un
Zum BeitragWeihnachten ist in Polen neben Ostern und Allerheiligen das wichtigste Glaubensfest des Jahres. Diese drei Glaubensbekenntnisse sagen ungeheuer viel über die Traditionen, das Erbe und die Weltanschauung der polnischen Gesellschaft. Sehr stark sieht man das eben an Weihnachten, was wir vielleicht der
Zum BeitragGrundsätzlich ist in Polen bekannt, dass der Weihnachtsbaum aus Deutschland importiert wurde. Doch die Einführung, vor allem in Warschau, verlief nicht ohne Widerstand. Und überhaupt stellt sich die Frage, warum die Katholiken diesen Brauch als ihr Eigen nennen, wenn doch die Protestanten die ersten
Zum BeitragDer kirchliche Feiertag Allerheiligen am 1. November verwandelt für einen Tag das Antlitz des Landes. Man hat das Gefühl, dass an diesem Tag alle über 20 Millionen registrierte Autos unterwegs sind. Die Menschen sehnen sich nach dem Kontakt mit ihren verstorbenen Familienmitgliedern und Freunden. Es
Zum BeitragWie jedes Jahr ist die ganze polnische Nation in Bewegung, um die Gräber ihrer Vorfahren zu besuchen. Dabei landen einige selbst auf dem Friedhof.
Zum BeitragWenn Allerheiligen näher rückt, spielen die Polen verrückt. Zunächst werden massenhaft Grablichter in allen möglichen Farben und Formen gekauft. Es entsteht in diesen Tagen ein regelrechter Grablichter-Kaufrausch, was auch dazu führt, dass die Friedhöfe später hell erläuchtet sind. Am Abend leuchtet
Zum Beitrag