An jedem 1. August um 17 Uhr, zur Stunde „W“, bleibt die Zeit in Warschau für eine Minute stehen. Die Warschauer stehen, verharren in Gedanken und Gedenken, trauern um die sinnlos und brutal rrmordeten Zivilisten, huldigen den heroisch kämpfenden Aufständischen, schauen voller Entsetzen
Zum BeitragTreppe ins Ungewiße? © MeinWarschau Meine Vorgeschichte Die Grenzen wurden 1989 geöffnet und hunderttausende Polen, vor allem aus (Ober-)Schlesien, haben sich auf den Weg Richtung Westen begeben. Die Beweggründe waren sehr unterschiedlich, doch kann man zusammenfassend sagen, dass die Aussicht auf e
Zum BeitragDeutschland und Polen sind wie zwei siamesische Zwillinge, verbunden mit einem lymphatischen System der Geschichte. Und doch hat jeder für sich einen eigenen Charakter, jeder reagierte auf die gleichen Ereignisse auf verschiedene Art und Weise und jede Nation hat eine eigene Vorstellung über das Zuk
Zum BeitragAm 7. Dezember 1970 kniete Willy Brandt vor dem Denkmal der Helden des Jüdischen Ghettos nieder. Der Kniefall von Warschau ist aus der deutsch-polnischen Versöhnungsgeschichte trotz Anlaufschwierigkeiten nicht mehr wegzudenken. Das Moment des Niederkniens ist auf einem Bild verewigt worden, welches
Zum BeitragGeschichte Polens – Unverschämt kurz Es ist ziemlich unverschämt die Geschichte Polens in einem 8-Minuten-Video zu zeigen. Man könnte schließlich glauben, dass 8 Minuten für ein solches Projekt vollkommen ausreichend wären. Dem ist natürlich nicht so! Die polnische Geschichte ist faszinierend,
Zum BeitragDeutschland und Polen haben eine sehr schwierige Geschichte hinter sich, die es zu verarbeiten gilt. Um verarbeiten zu können, muss man wissen. Der Glaube an ein gemeinsames Nebeneinander ist der einzige Weg, den alle beschreiten solten. Dabei muss die Geschichte kein Hindernis sein. Aufbau und Inha
Zum Beitrag