warschauer-aufstand-1944

Warschauer Aufstand 1944. Huldigung und Erinnerung.

An jedem 1. August um 17 Uhr, zur Stunde „W“, bleibt die Zeit in Warschau für eine Minute stehen. Die Warschauer stehen, verharren in Gedanken und Gedenken, trauern um die sinnlos und brutal rrmordeten Zivilisten, huldigen den heroisch kämpfenden Aufständischen, schauen voller Entsetzen

Zum Beitrag
jan-karski-polen

Jan Karski, der polnische James Bond

Auf dem Platz vor dem Museum der Geschichte der polnischen Juden POLIN im Warschauer Stadtviertel Muranow, welches bis 1939 vor allem von Juden bewohnt war (sogenanntes Nördliches Viertel) und ab Oktober 1940 den Großteil des Jüdischen Ghettos ausmachte, sitzt auf einer Bank, in Bronze gegossen, ein

Zum Beitrag
buchempfehlung

Vertreibung und deutsch-polnische Geschichte

Deutschland und Polen haben eine sehr schwierige Geschichte hinter sich, die es zu verarbeiten gilt. Um verarbeiten zu können, muss man wissen. Der Glaube an ein gemeinsames Nebeneinander ist der einzige Weg, den alle beschreiten solten. Dabei muss die Geschichte kein Hindernis sein. Aufbau und Inha

Zum Beitrag
kollaboration-polen

Gab es polnische Quislings? Debatten in Polen

Vidkun Quisling Sein voller Name lautete Vidkun Abraham Lauritz Jonsson Quisling. Er war Politiker und norwegischer Offizier. Als Hitler 1933 an die Macht kam, wurde Viskun Quisling Parteiführer der faschistischen Nasjonal Samling (Nationale Einheit). Von 1931 bis 1933 war er Verteidigungsminister u

Zum Beitrag