Auf wolnosc24.pl (wolnosc = Freiheit) fand ich einen Artikel über die Ausmaße der Kriegszerstörungen während des 2. Weltkrieges. In letzter Zeit wird viel über die Reparationszahlungen gesprochen, die von der polnischen Regierung gefordert werden. Mit diesem Artikel will ich diese Vorgehensweise in keinster Weise befürworten, sondern die polnische Sichtweise in den Medien darstellen und überhaupt Auflisten, worüber man spricht.
Die Zahlen stammen u.a. vom Polnischen Statistikamt (Główny Urząd Statystyczny).
Europas Armageddon
Der 2. Weltkrieg, alle (sollten) es wissen, begann am 01. September 1939 und dauerte insgesamt etwas über 5 Jahre. Zuvor hatte Europa zur gleichen Zeit die wohl zwei brutalsten politischen Systeme geschaffen, die unweigerlich zu diesem menschlichen Desaster führen mussten. Dabei verlief der Krieg im Osten Europas wesentlich unmenschlicher als im Westen, was von vielen oft und gerne übersehen wird. Es gibt tatsächlich Menschen, die sich wundern, warum die Polen so viel über den 2. Weltkrieg diskutieren – denn hat der Krieg doch nur 4-5 Wochen gedauert, oder nicht? Die Zerstörungswut, die Willkürlichkeit der Entscheidungen über Leben und Tod, die gelebte Wertlosigkeit des Lebens und die Angst im Alltag waren im Osten ohne Diskussion extremer als in den besetzten Staaten Westeuropas.

In den Grenzen von 1938 hatte Polen 34,85 Millionen Einwohner. Nach den Grenzverschiebungen waren es 1946 nur knapp 24 Millionen. Allgemein spricht man von 6 Millionen ermordeten Polen, doch sind das nur Schätzungen. Die tatsächliche Zahl kann niedriger, allerdings auch höher liegen. Nach Beendigung des Krieges wurden Menschen massenweise Vertrieben und die Grenzen zum Teil willkürlich neugezogen, sodaß eine genaue Abgrenzung sehr schwierig erscheint.
Zudem waren über 30 Prozent der Bewohner in der 2. Republik Polen ethnisch keine Polen.
Warum dieser Beitrag?
Ich bin schon darauf vorbereitet, dass es Menschen geben wird, die meinen werden, dass ich hier eine Vorarbeit leiste für die zum Teil heftigen Diskussionen über die von der polnischen Regierung an Deutschland offiziell nicht gestellten Forderungen bzgl. der Reparationszahlungen.
Deshalb nochmal – es sollten keine Forderungen dieser Art formuliert, gestellt oder versendet werden und das ist meine Position zu diesem Thema.
Allerdings sehe ich, dass der Wissensstand in Westeuropa über Polen, die polnische Geschichte und den Ablauf des 2. Weltkrieges im Osten des Kontinents ziemlich gering ist. Es kann keine gesunde Annäherung geben, wenn man nicht versteht – und verstehen kann man nicht, wenn man nicht weiß.
Zum einen also ist es notwendig zu wissen, was den Polen im Kopf steckt, wenn Sie über den 2. Weltkrieg sprechen und denken und mit welchen Daten und Fakten sie arbeiten.
Die Statistiken
Es handelt sich hierbei um Polen in den Grenzen von 1946.
Zerstörte Gebäude
Die Anzahl der zerstörten Immobilien mit Stand vom 01. Mai 1945 wird auf 295,4 Tausend beziffert. Diese Gebäude hatten eine Kubatur von insgesamt 526,9 Millionen Quadratmetern.
Als zerstört galt ein Gebäude, wenn es zu mehr als 10 Prozent beschädigt war. Ausgenommen davon waren Kommunikations- und Militärgebäude sowie die Mehrheit der industriell genutzten Gebäude. Stand 1. Mai 1945
Die meisten Zerstörungen ereigneten sich in der damaligen Breslauer Wojewodschaft sowie in der Warschauer Wojewodschaft mit entsprechend 50,2 Tausend und 40,5 Tausend zerstörten Gebäuden. Die wenigsten Zerstörungen gab es im heutigen südosten Polens.
Zerstörte Bauernhöfe
Hier werden die Zahlen in Prozent angegeben. So wurde ausgerechnet, dass 22%, also 466,9 Tausend, Bauernhöfe zerstört wurden.
Zerstört ist ein Bauernhof mit einer Beschädigung von über 15%. Stand 1. Mai 1945
Die prozentual höchsten Zerstörungen gaben es in den damaligen Wojewodschaften Danzig (Województwo Gdańskie) und Bialystok (Województwo Białostockie) mit entsprechend 39,3 Prozent und 39,1 Prozent.
Verluste des materiellen Vermögens
Die prozentualen Angaben stehen im Verhältnis zum Stand von 1939 (100%). Demnach liegen die Verluste des materiellen Vermögens in folgenden Bereichen bei:
Handel | 65 % |
Postwesen | 62 % |
öffentliche Verwaltung | 60 % |
Schulwesen | 60 % |
Gesundheitswesen | 55 % |
Verkehr und Transport | 50 % |
Kultur und Kunst | 43 % |
Landwirtschaft und Gartenbau | 35% |
Industrie, Bergabu, Energie, Handwerk | 32% |
Forstwirtschaft, Jägerei, Fischerei | 28% |
Quelle: 1939 – 1945 Pro Memoria Warszawa 2015 / Główny Urząd Statystyczny *polnisch
Kommentare