Tourismus

Wo gehen denn die Warschauer hin?

warschau-night-life

Auf meinen Führungen durch die Warschauer Altstadt erzähle ich oft über die Beziehung der Warschauer zum historisch ältesten Teil der Stadt. Im großen und ganzen kann man sagen, dass sie von Gleichgültigkeit geprägt ist. Würde es die Altstadt nicht geben, würde sich der Charakter der Stadt schlichtweg nicht großartig verändern. Also ist die Frage nur berechtigt, wo die Warschauer denn abends hingehen?! In diesem Beitrag möchte ich die wichtigsten, auffälligsten und vor allem leicht erreichbaren Ecken aufzählen.

Die Auflistung ist natürlich nicht abschließend. 

Links von der Weichsel

Nowy-Swiat und Chmielna [Karte]

Auf diesen Straßen sieht man notwendigerweise Touristen, aber auch die Warschauer sind hier abends sehr gerne unterwegs. Hier befinden sich schätzungsweise fünfzig gastronomische Betriebe wie Cafés, Bistros, Restaurants oder Bars. Die Nowy-Swiat-Straße wird in der Sommersaison von Freitag Abend bis Montag früh auf ganzer Länge gesperrt, damit die Gäste sich hier vollends austoben können. Die Chmielna-Straße hingegen ist die einzige Fußgängerzone  in der Stadt und kreuzt die Nowy-Swiat-Straße in der Nähe der Palme, die das Ende dieser Gastromeile kennzeichnet. Leider möchten vielen Reiseführer in der Chmielna-Straße eine Art Einkaufsmeile sehen, was ich auf keinen Fall bestätigen kann. Es gibt hier zwar auch Geschäfte, aber es sind sehr wenige und auch nicht gerade die billigsten. Touristen sollten sich also nicht mit dem Gedanken auf den Weg hierhin machen ein Einkaufsparadies vorzufinden. Dafür hat man unzählige große Einkaufsmalls errichtet. In der Innenstadt sind es die Goldenen Terrassen (Zlote Tarasy) am Hauptbahnhof. Auf der Marszalkowska-Straße zwischen den Straßen Swietokrzyska und Aleje Jerozolimskie sind ebenfalls viele (bekannte) Geschäfte vorhanden.

Bitte beachten: Aufgrund der gravierenden Umbaumaßnahmen der Stadt nach dem 2. Weltkrieg ist die Chmielna-Straße zweigeteilt. Der hier gemeinte Teil liegt östlich vom Kulturpalast. Auf dem westlich vom Kulturpalast gelegenen Abschnitt wird das höchste Gebäude der EU gebaut, der Varso Tower.

Hala Koszyki und Poznanska-Straße [Karte]

Die Hala Koszyki ist vor ca. einem Jahr zum Hippster-Zentrum der Stadt geworden. Diese ehemalige Markthalle wurde völlig restauriert und modernisiert. Nun gibt es hier zahlreiche Restaurants, Bio-Food-Supermärkte, Cafés und in der Mitte der Halle eine ziemlich große Bar. Wenn man die Halle verläßt, sich nach rechts orientiert um an der anschließenden Kreuzung nach links abzubiegen, betritt man die Poznanska-Straße. Die Straße führt Sie zum Zentrum. Unterwegs gibt es zahlreiche weitere Gastrobetriebe, wo jeder sicherlich etwas für sich finden kann. Die Poznanska-Straße endet in der Nähe des Polonia Palace Hotels und mündet in die Aleje Jerozolimskie, unweit von der Metro-Station Centrum entfernt.

Nowogrodzka und Parkingowa [Karte]

Hinter dem 110 Meter hohem Novotel Centrum entstand eine kleine Biermeile. Man bekommt hier sicherlich kein Tyskie, Zywiec oder Warka. Dafür aber regionales Bier und unzähligen Varianten. Die Ecke besteht aus der Parkingowa-Straße und der Nowogrodzka-Straße bis zur Krucza-Straße.

Bitte beachten: Die Nowogrodzka-Straße ist ziemlich lang und ebenfalls (wie auch die Chmielna-Straße) in zwei Teile geschnitten. Hier geht es nur um den Abschnitt hinter dem Novotel.

Plac Zbawiciela [Karte]

Dieser schöne Platz mit der alles überragenden Kirche ist ein „liberaler“ Sammelpunkt, relativ weit weg von touristischen Menschenmassen.

Teatr Dramatyczny [Karte] und Teatr Studio [Karte] (Kulturpalast)

Wenn man direkt vor dem Haupteingang des Kulturpalastes steht, befinden sich diese beiden Theater jeweils links und rechts davon. Im Teatr Dramatyczny gibt es eine sehr gute Küche. Im Teatr Studio hingegen ist es die Bar, welche die Herrscharen anlockt. Wenn man natürlich will, kann man auch nebenbei ein Theaterstück besuchen. Nebenbei: im Kulturpalast selbst gibt es nur ein Café und eine Kantine im Untergeschoß.

Mazowiecka-Straße [Karte]

Das ist die bekanntestes Club-Meile mit zahlreichen Clubs und Kneipen.

Weichselboulevard (Sommersaison)

Der nahezu 7 Kilometer lange Boulevard ist im Sommer natürlich die absolute Nummer eins. Die Touristen haben diesen noch nicht wirklich entdeckt, aber das kommt auch noch. Nicht nur kann man hier entspannen, essen und Spaß haben, sondern zudem in der Öffentlichkeit Alkohol trinken (was sonst überall verboten ist).

Hinzu kommt noch das östliche, wilde und naturbelassene Weichselufer mit seinen über zehn Sandstränden. Die berühmtesten Sandstrände sind das La Playa und die Poniatowka.

Rechts von der Weichsel, oder einfach: Praga

Allgemein bezeichnen die links von der Weichsel lebenden Warschauer alles auf der anderen Seite als Praga. Dabei sind es tatsächlich nur zwei Stadtviertel, die diesen Namen tragen.

Koneser [Karte]

Leider ist das Koneser-Zentrum mit seinem Voda-Museum nicht so zahlreich besucht, wie es ursprünglich geplant war. Dafür haben die Warschauer halt mehr Platz. Praga hat unglaublich viel Potential, um zum Warschauer Kultur- und Künstlerviertel aufzusteigen. Doch dafür ist definitiv mehr Zeit nötig. Bis dahin können die Gäste aus aller Welt noch die freien Plätze genießen.

Soho [Karte]

Diese ehemalige Industrieanlage ist vor allem im Sommer ein starker Magnet. Es ist noch nicht so bekannt und auch die Warschauer haben sich davon noch nicht so ganz überzeugen lassen. Hier gibt es unter anderem das Neon-Museum.

Francuska-Straße [Karte]

Das ist der große Konkurrent der Nowy-Swiat-Straße. Nun hat auch Praga seine eigene Gastromeile, umgeben von Einfamilienhäusern und schönen Grünanlagen wie dem Skaryszewski-Park sowie dem Nationalstadion. Vor dem Stadtion ist zudem der Poniatowka-Sandstrand.


Das soll zunächst ein grober Überblick sein. Wir werden für die nächste Sommersaison weitere Details herausfinden und eine abschließende Liste erstellen.

Sollten hierzu fragen bestehen, bitten wir alle Interessenten sich über das Kontaktformular an uns zu wenden.

Antoni Administrator
Europäer mit polnischem Herz und deutschem Hirn! Eigentümer des Touristikunternehmens Walking Poland Group, lizenzierter Stadtführer in Warschau, Fotograf, Jurist (1. Staatsexamen), Redakteur
×
Antoni Administrator
Europäer mit polnischem Herz und deutschem Hirn! Eigentümer des Touristikunternehmens Walking Poland Group, lizenzierter Stadtführer in Warschau, Fotograf, Jurist (1. Staatsexamen), Redakteur

Kommentare

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.