Mit viel Freude und Stolz verkünde ich, dass Warschau für den renommierten Wettbewerb European Best Destination 2023 nominiert wurde. Das bedeutet nichts anderes, als dass die Hauptstadt Polens im Tourismusbereich zu den attraktivsten europäischen Städten und Regionen gehört. Diese Nominierung mag auf den ersten Blick nur eine internationale Auszeichnung sein; für Warschau ist es eine Erfolgsgeschichte, die ich vor mehr als 10 Jahren angekündigt hatte und die ihren Abschluss noch lange nicht erreicht hat.
Inhalt
European Best Destination
Der Titel European Best Destination wird seit 2009 von der gleichnamigen Organisation mit Sitz in Brüssel vergeben. Die Organisation arbeitet mit mehreren hundert Reisezielen und der Europäischen Kommission zusammen, um Tourismus und Kultur in Europa zu fördern. Nun soll der Nachfolger von Ljubljana (Slowenien) gekürt werden. Die Wahl erfolgt online, jede IP-Adresse darf eine Stimme pro Tag abgeben. Seine Stimme kann man hier abgeben. Einfach die Stadt anklicken und das war es auch schon. In 24 Stunden darfst Du nochmal wählen. Geklickt wird vom 20. Januar bis zum 10. Februar. Die Konkurrenz ist hochkarätig. Unter den 21 Kandidaten sind Städte bekannte Metropolen wie London, Athen oder Wien, aber auch Rhodos oder Maribor. Aus Deutschland nehmen Essen und Mannheim teil.

Europas Aschenputtel wird zur Prinzessin
Warschau 2008, das Jahr meiner Ankunft in Warschau. Aus touristischer, infrastruktureller und kultureller Sicht war es hier sehr wüst und leer. Aber Warschau hatte eine faszinierende Geschichte, die mich überzeugte in der Stadt zu bleiben und mein Lebensglück aufs Spiel zu setzen. Dieser feste Unterbau ließ mich unbeirrt glauben, dass die Alteingesessenen zusammen mit den Neuzuziehenden die Stadt zu dem machen werden, was sie heute ist und noch mehr. Die Stadt hat eine Goldene Dekade hinter sich, die mit der Europameisterschaft 2012 begann und deren Ende in meinen Augen zwei Ereignisse bestimmten. Zum einen Warschaus erster Rang in der Liste der wirtschaftlich am schnellsten wachsenden großen Städte Europas für die Jahre 2022 – 2026, verkündet im März 2022. Zum anderen die Nominierung für die letzte Runde der Wahl zur European Best Destination 2023. 2022 geht die Ära zu Ende, in der die Stadt zur wichtigsten Stadt Polens aufstieg und im Bereichen wie Dienstleistungen und Immobilien eine Vorreiterrolle spielte. 2023 beginnt eine neue Epoche, nämlich Warschau Aufstieg zu einer internationalen Metropole. Realistisch betrachtet wird Warschau nie zur sogenannten First Tier City, einer Weltstadt, wie es London, Paris oder New York sind. Aber die Stadt wird an Städte wie Barcelona, Berlin oder Seoul anknüpfen und gleichziehen können. Und so muss man diese Nominierung verstehen.
2023 beginnt Warschaus Aufstieg zu einer internationalen Metropole

Jede Stimme zählt
Wie oben beschrieben, ist allein schon die Anwesenheit in der Endrunde des Plebiszits eine große Ehre für Warschau. Ein Sieg würde zudem einen Anstieg der Touristenzahlen zur Folge haben. Die Erfahrungen der Finalisten früherer Ausgaben der Wahl, darunter Breslau, der Gewinner von 2018, bestätigen einen Anstieg des Touristenverkehrs um bis zu 40 Prozent. Für einen Tourismusmarkt, der sich von einer Pandemiekrise erholt, ist dies eine große Chance. Darüber hinaus darf die Stadt und ihre Partner den Titel „Europas bestes Reiseziel 2023“ und das entsprechende Logo während des gesamten Jahres 2023 verwenden.
Falls ich auch nur einen meiner Leser, Gäste, Touristen oder Hater überzeugen konnte, so würde ich mich sehr freuen, falls auch dieser oder jener seine Stimme meiner allseits geliebten Stadt schenken würde. Ich bin fest davon überzeugt, dass die Stimme nicht ins Leere fällt. Falls sich jemand vorab persönlich überzeugen muss, der ist herzlich eingeladen, an einer meiner Stadtführungen teilzunehmen.
Kommentare