Jüdisches Erbe

Die ersten Juden in Warschau bis 1527

juden-warschau
masowien-polen
Poznaniak

Das Herzogtum Masowien war bis 1527 eine autonome Region. Seit der zweiten Hälfte des 15. Jahrhundert wurden einzelne Gebiete in das Königreich Polen unter der Jagiellonendynastie inkorporiert, bis schließlich die männliche Nachkommenschaft der masowschen Fürsten ausstarb und der Titel des Fürsten von Masowien auf die König von Polen überging. In der Zeit bis 1527 gibt es kaum historsiche Dokumente über die ersten Juden in Warschau und Masowien. In anderen Regionen des Königreiches waren sie schon sehr zahlreich. Der folgende Beitrag zeigt, woher die Juden kamen, womit sie sich beschäftigten und wie sich das Zusammenleben mit der christlichen Bevölkerung gestaltete.

Die ersten Juden in Masowien und Warschau

Eine der ersten jüdischen Gemeinden in Masowien gab es sicherlich vor 1237 in Plock. Die Juden siedelten sich in den auf Grundlage des deutschen Rechts neu gegründeten Städten, die eine eigene Gerichtsbarkeit und Verwaltung hatten, an. Jene Siedlungen sind jedoch nicht schriftlich belegt. Erst im 14. Jahrhundert taucht das erste Dokument auf, welches Juden in den Städten erwähnt.

Damals kamen die Juden hauptsächlich aus Klein- und Großpolen, wo mittlerweile größere Gemeinden existierten. Sicherlich kamen auch einige Gruppen aus den deutschen Gebieten, wo die Juden im 14. und 15. Jahrhundert mehrfach vertrieben wurden.

Es waren vor allem die Handelsmöglichkeiten, die die Juden nach Masowien lockten. Nach der Union von Krewo 1385 zwischen dem Königreich Polen und dem Großherzogtum Litauen, wurde es im autonomen Masowien nicht nur wesentlich ruhiger, es erschlossen sich zugleich weit entfernte und ertragreiche Handelswege in den Osten.

Die erste schriftlich belegte Erwähnung eines Juden in Warschau stammt von 1414. Sein Name war Lazarus.

Die Jüdische Straße und Friedhof in Warschau

Die jüdische Gemeinde hatte ihr eigenes kleines Viertel auf dem Gebiet der Altstadt. Dessen Hauptschlagader war die namentlich nicht mehr existierende Jüdische Strasse (ulica Żydowska), auch Abrahamowska-Straße genannt. Die platea Judaeorum verlief parallel zur Piwna-Straße vom Wąski Dunaj in Richtung der Piekarska-Straße und war ca. 64 Meter lang sowie ca. 4,5 Meter breit. Im südlichen Verlauf bog sie im rechten Winkel Richtung Westen und mündete in die Rycerska-Straße (heute entlang der Stadtmauer).

Auf der Karte trägt die Piwna-Straße noch den Namen ulica Św. Marcina.

juden-in-warschau
Die Jüdische Straße in der Warschauer Altstadt (Żydowska). Am damaligen Südtor der Stadt steht heute die Sigismundsäule. Rechts unten steht heute das Königsschloß / warszawikia [CC BY-SA 2.5]
Entlang der Straße stand den Juden eine Synagoge (Ecke Zydowska / Waski Dunaj) und ein rituelles Tauchbad, die Mikwe, zur Verfügung. Alle  Gebäude ausser die Synagoge waren aus Holz.

Außerhalb der Stadt lag der jüdische Friedhof. Der cimeterium Judaeorum befand sich auf Weg nach Czersk, wie es in einem Schriftzug aus der Zeit des Fürsten Bolesław V. (1453 – 1488) nachzulesen ist. Somit lässt sich der Friedhof in der Nähe der heutigen Krakowskie-Przedmieście-Straße lokalisieren und wahrscheinlich ist demnach die unmittelbare Nähe zum katholischen Friedhof. Es könnte sich um die Grundstücke in der Nähe der Heilig-Kreuz-Kirche gehandelt haben. Bei 100 bis 120 Gemeindemitgliedern dürfte die letzte Ruhestätte nicht sonderlich groß gewesen sein. Die Schließung erfolgte spätestens im Jahre 1527 mit der juristisch untermauerten Vertreibung der Juden aus der Stadt (Privileg de non tolerandis Judaeis – mehr dazu im Beitrag Juden in Warschau von 1527 bis 1795). Die nächsten 2 Jahrhunderte lang begruben die Juden ihre Familienmitglieder in den umliegenden Städten Nowy Dwór, Grodzisk oder Sochaczew.

Grundsätzlich waren die Juden von der städtischen Jurisdiktion ausgeschloßen und unterstanden dem persönlichen Schutz des Fürsten von Masowien. Demnach unterstanden sie auch der Laune eines jeden von ihnen.

Jüdisch-bürgerlicher Konkurrenzkampf

Das Leben der Juden in Warschau im 15. Jahrhundert ist nicht wirklich dokumentiert. Gewiß ist jedoch, dass es viele Konflikte gab zwischen der städtischen Bevölkerung und der prosperierenden jüdischen Gemeinde. Die Bürger wollten die Konkurrenten loswerden, um so ihren eigenen wirtschaftlichen Aufschwung beizubehalten. In den Jahren 1454-1455 kam es zu Pogromen, die von den Bernhardinern gesteuert wurden. Doch es kam noch schlimmer. 1483 mussten sie – der Fürst muss schlecht gelaunt gewesen sein – die Stadt verlassen und all ihr Hab und Gut zurücklassen. Erst 1486 durften sie zurückkehren. Der Entscheidungsträger war damals Fürst Bolesław V. (ca. 1453-1488).

Die endgültige Vertreibung aus der Stadt

Mit dem Tod der letzten Fürsten von Masowien im Jahre 1525 wurde dieses Gebiet dem Königreich Polen einverleibt. Am 25. August 1526 kam der König von Polen Sigismund I. der Alte persönlich nach Warschau, um damit seinen Willen kundzutun, dass diese Ländereien nun ihm gehören

Sigismund erließ 1527 das Privileg de non tolerandis Judaeis, welches den Juden auf immer und ewig verbot sich auf dem Gebiet der Alten wie Neuen Stadt niederzulassen, Eigentum zu besitzen oder sich gar hier aufzuhalten. Für die Bürger war es der endgültige Sieg im Kampf um die Einflüße in der Stadt. Eine Ausnahme gab es allerdings doch – während der Reichstage (Sejm), die seit 1569 in Warschau stattfinden sollten, durften sie sich in der Stadt aufhalten und Handel treiben so viel sie wollten.

Anteil der Juden an der Gesamtbevölkerung von Warschau

 

Antoni Administrator
Europäer mit polnischem Herz und deutschem Hirn! Eigentümer des Touristikunternehmens Walking Poland Group, lizenzierter Stadtführer in Warschau, Fotograf, Jurist (1. Staatsexamen), Redakteur
×
Antoni Administrator
Europäer mit polnischem Herz und deutschem Hirn! Eigentümer des Touristikunternehmens Walking Poland Group, lizenzierter Stadtführer in Warschau, Fotograf, Jurist (1. Staatsexamen), Redakteur

Kommentare(1)

  1. Ein sehr interessanter Artikel. Danke!

Kommentare

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.