Wie kommt man besten von Warschau nach Berlin? Am schnellsten mit dem Flugzeug, will man von Tag und Zeit unabhängig sein, dann reist man mit dem Auto, für die abenteuerlustigen empfehle ich das Fahrrad. Am gemütlichsten ist es allerdings mit dem Berlin-Warszawa-Express. Mittlerweile habe ich einige solcher Reisen mit dem Zug hinter mir und möchte Euch hier alles über den Zug, der die zwei Hauptstädte verbindet, berichten.
Fahrplan
Der Zug fährt vier bis fünf Mal täglich von Warschau nach Berlin. Die Abfahrtszeiten liegen zwischen 4 Uhr morgens und 4 Uhr nachmittags. In Warschau kann man an den drei Hauptbahnhöfen Dworzec Wschodni (Ost), Warszawa Centralna (Innenstadt) und Dworzec Zachodni (West) einsteigen. Die Stationen auf dem Weg nach Berlin sind Kutno, Poznan, Zbaszynek, Rzepin, Frankfurt (Oder) und schließlich Berlin Gesundbrunnen.
Die Fahrtzeit beträgt 6 Stunden für 512 Kilometer. An der Grenze hat der Zug einen längeren Aufenthalt. Der Grund liegt am Wechsel der Zugbegleitung sowie technische Anpassungen.
Peron, tor oder sektor?
In Deutschland gibt es eine relativ einfache Nummerierung der Gleise. In Polen ist das etwas komplizierter. Zunächst sucht man die entsprechende Plattform, von welcher der Zug abfahren soll. Diese nennt man peron. Dort angekommen, gibt es links und rechts die jeweilige Spur, was auf Polnisch tor heißt.
Hat man nun die richtige Plattform (peron) sowie Spur (tor) gefunden, ist es ratsam auch den entsprechenden Sektor aufzusuchen. Diese zeigen an, wo Euer Waggon halten wird. Um das herauszufinden, sucht man in der Mitte der Plattform die elektronischen Fahrpläne auf. Auf deren Rückseite gibt es für jeden planmäßigen Zug den Haltepunkt für jeden Waggon. Die Waggonnummer findet Ihr auf dem Ticket. Nun begibt Ihr Euch zu dem festgelegten Sektor und müsst dann nicht wie ein Irrer hinter dem Waggon herlaufen.
Also merken: peron – tor – sektor. Und schon kann es losgehen.

2. oder 1. Klasse?
Der Berlin-Warszawa-Express bietet Waggons der 2. und 1. Klasse an. Der Unterschied ist auf den ersten Blick nicht nachvollziehbar, aber nach einer Weile merkt man den positiven Effekt der Fahrt in der 1. Klasse.
Grundsätzlich gibt es Abteilwaggons und Durchgangswagen. In der zweiten Klasse gibt es bei jeder Fahrt beide Varianten. Für die 1. Klasse gibt es nur einen Waggon, demnach auch nur eine Waggonkategorie.
Zusätzlich fährt jedes Mal das Bordrestaurant mit. Mehr dazu gibt es im nächsten Abschnitt.
Der erste Vorteil der 1. Klasse ist zunächst die Reihenfolge hinter der Lokomitive. Erst kommt die 1. Klasse, dann der Restaurant-Waggon und dann erst die Waggons der 2. Klasse. Das führt zu einem spürbar geringerem Verkehrsaufkommen der Passagiere. Dieses Hin und Her ist vor allem in den Waggons nervig, wenn man in einem Durchgangswagen in der 2. Klasse sitzt und dann noch direkt hinter dem Restaurant-Waggon.
Unterschiede in Abteilwagen
In den Abteilwaggons beider Klassen sind es 6 Sitze (2 x 3). In der 1. Klasse hat jeder Passagier mehr Fußfreiraum und man kann die Sitze nach vorne ausstrecken.
Unterschiede in Durchgangswagen
In den Durchgangswagen ist der Unterschied ebenfalls sofort sichtbar. In der 2. Klasse sind es vier Sitze pro Reihe (2 x 2) und einem Durchgang in der Mitte. in der 1. Klasse sind es nur drei Sitze pro Reihe (1 x 2). Der Durchgang und auch die Sitze sind breiter als in der 2. Klasse. Jeder Passagier hat auch jeweils zwei Armlehnen zur Verfügung. In der 2. Klasse sind es drei Armlehnen, sodass sie sich die Armlehne in der Mitte teilen müssen.
In der 2. Klasse gibt es nur 2 Tische, in der 1. Klasse hat nahezu jeder Sitzplatz einen Tisch zur Verfügung.
Es ist also vor allem der zur Verfügung stehende Raum. Auch der Freiraum für Beine und Füße ist großzügig angelegt.
Natürlich gibt es in beiden Klassen genügend Steckdosen für Laptops und Handys.


Preisunterschiede
Ich möchte an dieser Stelle von etwaigen Angeboten absehen und nur den Basispreis vergleichen. Für die 2. Klasse sind es 252 PLN, für die 1. Klasse 388 Klasse. Das macht einen Unterschied von 137 PLN. Wenn Ihr mich fragt: es lohnt sich!
Das Bordrestaurant
Das Bordrestaurant wird von dem in ganz Polen berühmten Restaurantbetreiber Wars und Sawa betrieben. Da gibt es sehr leckere und vor allem frische Sachen. Das Kottlett wird erst nach der Bestellung geklopft, die Piroggen sind zart und auch das Dessert ist spitze. Ein weiterer Grund, um in der 1. Klasse zu sitzen, weil man hier das Essen auch an seinem Platz bestellen kann.

Fazit
Es gibt nicht viele Züge, die einen gewissen Kultstatus erreicht haben. Der Berlin-Warszawa-Express verbindet zwei Hauptstädte miteinander und macht das auch auf gelungene Art und Weise. Mir gefällt vor allem das Bordrestaurant. Problematisch ist der in Berlin folgende Anschluss. Wenn man den verpasst, dann hat man große Schwierigkeit einen alternativen Zug zu finden.
Kommentare