Wirtschaft

Wie lebt es sich in Polen? Ein Ranking soll es zeigen

happy-smiley

Es gibt hunderte Statistiken und Rankings, die den Lebensstandard einer ganzen Nation zeigen sollen oder es zumindest wollen. Aber fast alle kennen das Gefühl, dass man die Statistiken liest und sich denkt „Wer verdient schon so viel? Wen meinen die? Was soll denn dieser Blödsinn?“ Eine Statistik wird subjektiv als realitätsferne Realität wahrgenommen und dennoch – eine gewißes Gesellschaftsbild wird zumindest erkennbar. Des weiteren lassen die Statistiken und Rankings einen Vergleich zwischen den Nationen herstellen. Nachfolgend stelle ich verschiedene Listen vor.

Human Development Index (HDI)

Am 21. März 2017 wurde in Stockholm ein Ranking der besonderen Art vorgestellt. Darin werden anhand eines Index der menschlichen Entwicklung für Lebensqualität die Weltgemeinschaften in 4 Entwicklungsgruppen aufgeteilt. 

GruppeLebensstandard
1. Gruppesehr hoher Lebensstandard
2. Gruppehoher Lebensstandard
3. Gruppemittlerer Lebensstandard
4. Gruppeniedriger Lebensstandard

Die Statistiken finden Sie in einer umfangreichen 286-Seiten-langen Ausarbeitung (englisch). Auf 15 Tabellen beginnend auf Seite 211 können Sie die Ergebnisse in Ruhe analysieren. Veröffentlicht wurde der Index vom UN-Entwicklungsprogramm United Nations Development Programme, kurz UNDP.

Kriterien für die Rangliste sind:

Lebenserwartung

Alphabetisierungsrate

Einschulungsquote

Bruttoinlandsprodukt pro Kopf

Am Ende erhält man einen Wert zwischen 0 und 1. Die englische Bezeichnung für den Index lautet Human Development Index, kurz HDI. 

Bewertet wurden insgesamt 188 Staaten.

Etwas eigenartig erscheint die Tatsache, dass im Jahre 2017 der Report von 2016 mit den Zahlen von 2015 veröffentlicht wurde. Die Welt kann heute also schon ganz anders aussehen und alle wissen, wie schnell so etwas heutzutage passiert. Man wird es beobachten!

Die Top-10

Nachfolgend die 20 Länder mit dem höchsten Human Development Index (HDI) auf der Welt. Auffällig dabei ist der hohe Anteil europäischer Staaten. Insgesamt sind es über 50%.

Deutschland belegt Platz 4. 

Der Durchschnittswert des HDI liegt bei 0,717 Punkten.

human-development-index-2017

Quelle: UNDP / Seite 212

Polen auf Platz 36

PolenHDI 0,855

Auch Polen befindet sich in der 1. Gruppe der Länder mit sehr hohem Lebensstandard. Der HDI-Wert Polens liegt bei 0,855. Deutschland hat im Vergleich 0,926. In Europa platziert sich Polen auf Platz 25 und innerhalb der EU auf Platz 23.

Die Entwicklung Polens von 1990 bis 2015 (Tabelle 2)

1990 began Polens HDI-Entwicklung mit einem Wert von 0,712. Um diese Zahlen nachvollziehen zu können, kann ich leidglich anbieten den ganzen Raport zu lesen. Schaut man sich die Tabelle an und vergleicht Polens Entwicklung mit derjenigen anderer Westeuropäischer Staaten, so kommt man unweigerlich zum Schluß, dass Polen einen großen Schub nach vorne gemacht hat, es jedoch auch hätte etwas schneller gehen können. Davon sind mit Sicherheit fast alle Polen überzeugt. Gleichzeitig bedauern viele, dass der große Entwicklungs- und Modernisierungsschub vor allem in den Städten zu spüren ist. Die Provinz scheint davon – vom Gefühl her – nicht so viel zu profitieren. Diese Entwicklung führte auch womöglich zum Wahlsieg der seit 2015 regierenden Partei Recht und Gerechtigkeit (PiS), denn der Unterschied des Wohlstandsfaktors zwischen Stadt und Land in Polen nimmt stetig zu. Wenn die Investitionen also bald nicht auch das Land erreichen, wird die Bevölkerung immer unberechenbarer – zumindest in politischer Hinsicht.

World Happiness Report 2017

Es gibt noch einen weiteren interessanten Bericht, der den Glücksfaktor messen will

Glück zu messen ist nicht einfach – doch trotzdem will die Wissenschaft unbedingt auch diesen Lebensbereich in eine Tabelle quetschen. Den regnerischen doch reichen Norden Europas mit dem sonnigen und ärmeren Süden Europas zu vergleichen ist nicht sonderlich klug, bietet jedoch den zahlreichen Glücksforschern die Möglichkeit ihren Studienabschluß sinnvoll nutzen zu können.

gluecksfaktor
Läßt sich Glück messen? / mulan*flickr [CC BY-SA 2.0]

In disesem Ranking (leider ist der Link nicht mehr verfügbar), welcher am 20. März 2017 veröffentlich wurde, spielt also Glück die Hauptrolle. Auch hier – wie so oft – sind die Norweger – angeblich – die glücklichsten auf der Welt. Die Daten stammen aus den Jahren 2014-2016. 

Hier gelangen Sie auf Hauptseite der verantwortlichen Institution, wo sie das Ranking und weitere interessante Themen ausgeschmückt mit Daten und Zahlen runterladen können.

Deutschland plaziert sich auf Rang 16 und Polen auf Rang 46. 

Statistik vs. Realität

Ich persönlich würde meinen Glücksfaktor weit nach oben setzen, denn es gibt keinen anderen Ort auf dieser Welt, wo ich jeden Tag voller Freude aufstehe, um erneut die warschauer Straßen abzulaufen und sich an der Entwicklung der Stadt zu erfreuen. In der polnischen Gesellschaft ist es hingegen Mode nicht zu viel Freude und Glück auszustrahlen, denn scheint ein solches Verhalten sehr verdächtig. Aber diese Einstellung hat, wenn man sich damit genauer auseinandersetzt, andere Ursachen wie z.B. 45 Jahre Kommunismus. Jenes System war nicht gerade bekannt für seine Überproduktion an Glückshormonen. Grundsätzlich gab es damals nicht sonderlich viel zu Lachen. In Wirklichkeit jedoch glauben die Polen nicht selber an ihre negative Einstellung zur Außenwelt. Es braucht nur etwas Zeit, bis alle gemerkt haben, dass die Kommunisten das Land verlassen haben.  Doch wie gesagt – es gibt noch weitere Verursacher.

Wenn Sie hier einige Zeit verbringen würden, dann kämen Sie vor allem zu einem Ergebnis: Statistiken aus Polen und über Polen stimmen mit der Wirklichkeit oftmals im Ansatz nicht überein. Deswegen kann ich nur raten alles nicht so ernst zu nehmen und einfach mal nach Polen – vor allem nach Warschau – zu kommen.

OECD – Better Life Index

Auf der Seite OECD Better Life Index heisst es in der Beschreibung

Im Leben geht es um mehr als nackte Zahlen wie das BIP und andere Wirtschaftsdaten – Mit dem Better Life Index lässt sich das gesellschaftliche Wohlergehen in den verschiedenen Ländern anhand von elf Themenfeldern vergleichen, die von der OECD sowohl in Bezug auf die materiellen Lebensbedingungen als auch für die Lebensqualität insgesamt als äußerst wichtig identifiziert wurden.

Die 11 Themenbereiche sind im Einzelnen: Wohnverhältnisse, Einkommen, Beschäftigung, Gemeinsinn, Bildung, Umwelt, Zivilengagement, Gesundheit, Lebenszufriedenheit, Sicherheit und Work-Life-Balance.

Die ganze Seite ist auch auf Deutsch.

Hier geht es zur Übersicht über Polen

Durchschnittslöhne in Polen und Warschau

Durchschnittslöhne in Firmen mit mind. 10 Arbeitern (Stand: März 2018)

Das Hauptstatistikamt in Polen (Główny Urząd Statystyczny) veröffentlich regelmäßig Zahlen und Fakten über den polnischen Arbeitsmarkt. Am 18.04.2018 wurden Zahlen über das Durchschnittseinkommen vorgelegt. Demnach verdienen die Polen in Unternehmen mit mindestens 10 Arbeitern im März im Schnitt 4886,56 PLN. Im Vergleich zum Vorjahr ist das ein Anstieg von 6,7 Prozent. In Unternehmen dieser Größe waren 6205,3 Tausend Menschen beschäftigt.

Diese Statistik erfasst nur knapp 1/3 der Beschäftigten in Polen. Ausgeschlossen sind hierbei vor allem sogenannte Mikrofirmen und staatlich geführte Unternehmen. Es ist klar, dass die Polen sich mit diesen Zahlen nicht identifizieren können und eine solche Datenerhebung massiv kritisieren.

Doch eben diese Zahlen über Unternehmen mit mindestens 10 Arbeitern veröffentlicht das Hauptstatistikamt jeden Monat und das ist auch der Wert, den man in Polen „Landesdurchschnitt“ nennt.

Nationales Durchschnittseinkommen (Stand 2017)

Dann gibt es allerdings auch ein viel breiteres Spektrum der Bestimmung des Durchschnittseinkomens – das nationale Durchschnittseinkommen.

Darin sind enthalten:

  • Unternehmen mit mindestens 10 Arbeitern (siehe oben)
  • Unternehmen mit bis zu 10 Arbeitern
  • Firmen aus dem staatlichen Sektor
  • nur Arbeitnehmer mit einem Arbeitsvertrag

Darin sind nicht enthalten:

  • Arbeitnehmer mit einem Werk- oder Dienstleistungsvertrag
  • Arbeitnehmer mit einem Arbeitsvertrag, welcher einen Vorbereitungscharakter hat
  • Arbeitnehmer, die sich im Erziehungsurlaub befinden (ununterbrochen und länger als 3 Monate)
  • Arbeitnehmer, die sich im unbezahlten Urlaub befinden (länger als 3 Monate)
  • Personen, die sich im Grundwehrdienst befinden
  • Personen, die Leistungen für die Rehabalitierung erhalten (außer Frauen in der Schwangerschaft)

Im Jahre 2017 lag das nationale Durchschnittseinkommen bei 4271,51 PLN.

Im Vergleich zum Jahr 2016 ist der Durchschnittslohn absolut um 5,5 Prozent und real um 3,4 Prozent gestiegen.

Somit lag das polnische Durchschnittseinkommen zum ersten Mal in der Geschichte über 1000 EUR (1003,36 EUR mit Kurs vom 08.05.2018).

Durchschnittslohn in Warschau

Die Situation in Warschau, aber auch in den größten Städten Polens, sieht wesentlich besser aus. In Warschau liegt der Durschnittslohn bei 5939 PLN (Stand: März 2018). In der Wojewodschaft Masowien bei 5573 PLN.

Zu beachten ist dabei, dass die Städte einen bisher in der Geschichte nie dagewesenen Boom erleben. So liegt die Arbeitslosenquote in der polnischen Hauptstadt bei 2 Prozent.

Reichtum und Gehälter in Europa und Polen

Die weltweit agierenden Beratungsfirma KPMG International Cooperative hat einen Bericht (polnisch) über den Luxusmarkt in Polen (Rynek dóbr luksusowych w Polsce). Darin befinden sich sehr viele Informationen über den Wohlstand der Gutverdiener in Polen.

Auf der Seite KPMG findet man weitere interessante Berichte in zahlreichen Sprachen.

Gutverdiener in Polen

Im Jahre 2017 soll es in Polen 1,1 Millionen Menschen geben, die zu den Gutverdienern gehören. Ein Gutverdiener ist eine Person, die mindestens 7,1 Tausend PLN im Monat (1700 EUR / Währungskurs: 11.01.2018) verdient. Es werden ca. 60 Tausend Personen mehr als 2016 sein. Bis 2020 soll die Zahl bis 1,4 Millionen anwachsen.

Wenn man alle Gehälter dieser Personen zusammenzählt, erhält man für das Jahr 2017 eine Summe von 249 Milliarden PLN (59,6 Milliarden EUR / Währungskurs: 11.01.2018).

Im Jahre 2016 verdienten 164 Tausend Menschen mehr als 20 Tausend PLN (4790 EUR brutto / Währungskurs: 11.01.2018). Davon verdienten 42 Tausend Personen mehr als 50 Tausend PLN (11977 EUR brutto (Währungskurs: 11.01.2018).

HNWI – high net worth individuals in Europa

HNWI sind Personen, deren Nettovermögen über 1 Millionen US-Dollar liegt. Hier sind die polnischen Zahlen nicht mehr so imposant und zeigen das relative kräfteverhältnis in Europa.

Anzahl der HNWI (in Tausend / 2017, Quelle: KPMG basierend auf den Daten von Credit Suisse)

LandAnzahl
Großbritannien2189
Deutschland1959
Frankreich1949
Italien1288
Schweiz594
Spanien428
Belgien340
Schweden335
Niederlande335
Österreich250
Dänemark211
Norwegen201
Russland132
Irland125
Griechenland88
Finnland80
Portugal68
Polen57
Tschechische Republik30


Beitragsbild: Happiness © 0

Antoni Administrator
Europäer mit polnischem Herz und deutschem Hirn! Eigentümer des Touristikunternehmens Walking Poland Group, lizenzierter Stadtführer in Warschau, Fotograf, Jurist (1. Staatsexamen), Redakteur
×
Antoni Administrator
Europäer mit polnischem Herz und deutschem Hirn! Eigentümer des Touristikunternehmens Walking Poland Group, lizenzierter Stadtführer in Warschau, Fotograf, Jurist (1. Staatsexamen), Redakteur

Kommentare(1)

  1. Human Development Index (HDI) scheint mir auch eine fragwürdige Statistik zu sein. Die ersten drei Plätze mögen unbestritten sein. Da ich sehr gute Verbindungen nach Australien habe, weiß ich das einzuschätzen. Unter den Top 20 taucht Österreich nicht auf. Das finde ich sehr fraglich. Viele Verwandte von mir leben in Österreich. Von daher bin ich überzeugt, dass Österreich in der Tabelle oberhalb von Deutschland stehen müsste. Ich als Rentner hätte jedenfalls in Österreich, bei gleicher Vita, eine höhere Rente als in Deutschland. Zurück zu Polen. Es ist mir bewusst, das Kolobrzeg (Kolberg) zum Speckgürtel von Polen gehört. Aber jammern auf hohem Niveau gehört in Polen dazu. In der Rhein-Main-Region, die bestimmt nicht durch Armut gekennzeichnet ist, sieht man nicht so viele teure Autos, wie hier in Kolobrzeg. In den Randgebieten von Kolobrzeg sind in den letzten 20 Jahren viele teure Einfamilienhäuser entstanden. Zum Teil im Charakter kleiner Villen. Ja, und abgehängte Landbevölkerung gibt es in Deutschland auch zur Genüge.

Kommentare

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.