Weihnachten ist in Polen neben Ostern und Allerheiligen das wichtigste Glaubensfest des Jahres. Diese drei Glaubensbekenntnisse sagen ungeheuer viel über die Traditionen, das Erbe und die Weltanschauung der polnischen Gesellschaft. Sehr stark sieht man das eben an Weihnachten, was wir vielleicht der
Zum BeitragGrundsätzlich ist in Polen bekannt, dass der Weihnachtsbaum aus Deutschland importiert wurde. Doch die Einführung, vor allem in Warschau, verlief nicht ohne Widerstand. Und überhaupt stellt sich die Frage, warum die Katholiken diesen Brauch als ihr Eigen nennen, wenn doch die Protestanten die ersten
Zum BeitragDer kirchliche Feiertag Allerheiligen am 1. November verwandelt für einen Tag das Antlitz des Landes. Man hat das Gefühl, dass an diesem Tag alle über 20 Millionen registrierte Autos unterwegs sind. Die Menschen sehnen sich nach dem Kontakt mit ihren verstorbenen Familienmitgliedern und Freunden. Es
Zum BeitragDie Statistik Das Polnische Hauptstatistikamt (Glowny Urzad Statystyczny) hat 2016 eine Übersicht unter dem Titel Religiöse Konfessionen in Polen 2012-2014 (Wyznania religijne w Polsce 2012-2014) veröffentlicht. Die statistischen Daten zur Religionszugehörigkeit stammen von der Volkszählung im Ja
Zum BeitragJede Medaille hat zwei Seiten In meinem Artikel "Allerheiligen? Ab nach Warschau" wollte ich Ihnen voller Stolz mitteilen, wie wundervoll und schön die Feierlichkeiten auf dem Warschauer Powązki-Friedhof in Warschau sein können und tatsächlich auch jedes Jahr sind. Doch bei all dem Trubel, fröhli
Zum BeitragWenn Allerheiligen näher rückt, spielen die Polen verrückt. Zunächst werden massenhaft Grablichter in allen möglichen Farben und Formen gekauft. Es entsteht in diesen Tagen ein regelrechter Grablichter-Kaufrausch, was auch dazu führt, dass die Friedhöfe später hell erläuchtet sind. Am Abend leuchtet
Zum Beitrag