An jedem 1. August um 17 Uhr bleibt die Zeit in Warschau für eine Minute stehen. Die Stadt huldigt den Aufständischen des Warschauer Aufstandes 1944, den überlebenden, gefallenen und noch lebenden, sie trauert den sinnlos ermordeten Zivilisten der stolzen Hauptstadt nach und schaut voller Entsetzen
Zum BeitragAm 2. Juni 1979 um 10:07 Uhr landete in Warschau das Flugzeug mit Johannes Paul II. an Bord. Am Nachmittag fuhr das Papamobil triumphierend auf den Pilsudski-Platz, der damals Siegesplatz hieß. Einige Momente später, unter Freudentränen hunderttausender Polen, die laut jubelnd, schreiend und geladen
Zum BeitragDie politische Elite der Königlichen Republik Polen-Litauen (bis 1795) unter König Stanislaw August Poniatowski verkündete der Welt am 3. Mai 1791 die erste moderne Verfassung Europas. Daher haben wir in Polen einen nationalen Feiertag. Das Dokument wurde im Warschauer Königsschloss vom Sejm, Senat
Zum BeitragAm 7. Dezember 1970 kniete Willy Brandt vor dem Denkmal der Helden des Jüdischen Ghettos nieder. Der Kniefall von Warschau ist aus der deutsch-polnischen Versöhnungsgeschichte trotz Anlaufschwierigkeiten nicht mehr wegzudenken. Das Moment des Niederkniens ist auf einem Bild verewigt worden, welches
Zum BeitragBeitragsbild: Sigismundsäule auf dem Königsschloss in Warschau © MW Genau vor 375 Jahren wurde in Warschau die Sigismundsäule endlich enthüllt. Jeder muss an dieser Säule mal vorbei, nicht alle jedoch machen sich die Mühe herauszufinden, wer denn da oben steht. Nicht nur König von Polen S
Zum BeitragAm 29. Oktober 1611 huldigte der Zar von Russland Wassili IV. dem polnischen König Sigismund III. Wasa im Warschauer Königsschloß. Im Senatssaal kniete der Zar vor der polnischen Krone nieder, legte seine rechte Hand auf den Boden und küßte sie. Anschließend hielt ihm der König von Polen wiederrum s
Zum BeitragDie ersten Juden in Warschau Die Wissenschaft kann kein konkretes Jahr benennen, in welchem tatsächlich die ersten Juden nach Warschau und Masowien kamen. Diese Gebiete waren in den Anfangsjahren des Bestehens des polnischen Staatswesens (seit 966) wirtschaftlich sehr zurückgeblieben. Insoweit gibt
Zum Beitrag