Leben in Warschau

Lebenshaltungskosten in Warschau

panorama-warschau

Was kostet das Leben in Warschau?

Wieviel muss man verdienen, um in Polens Hauptstadt zu leben und nicht zu überleben? Was bleibt am Ende übrig und welche Luxusgüter kann man sich in Warschau zusätzlich leisten? In welchem Viertel kann man sich eine Wohnung mieten und welche Aussichten auf persönliche Entwicklung werden jedem/r geboten? Sicherlich gibt es ähnliche und mehr Fragen, wenn man in eine fremde Stadt zieht. Und auf diese Frage gehe ich in diesem Beitrag ein.

Das Thema der Lebenshaltungskosten sind immer wieder ein Streitpunkt, denn jeder behandelt das Thema stets aus subjektiver und nicht aus statistischer Perspektive. Auch in Warschau gibt es tausende Meinungen darüber, wie es sich hier lebt. In der polnischen Hauptstadt leben laut Warschauer Statistikamt (Urząd Statystyczny w Warszawie | pl und eng) fast 1,8 Millionen Einwohner, in 17 Stadtbezirken, haben sehr unterschiedliche Berufe mit stark voneinander abweichenden Löhnen. Daher ist es nicht einfach einen Überblick über die Lebenshaltungskosten zu schaffen. Nachfolgend möchte ich diese Thema etwas aufgellen.

Die Gerüchte…

Es kreisen viele Gerüchte im In- wie Ausland darüber, wie das Leben in der polnischen Hauptstadt so aussehen mag. Die Polen in der Provinz glauben, dass unsere Tapeten aus Goldblatt sind, die veganische Suppe aus Porzellantellern geschlürft wird und die Menschen sich hier mit 100-Zloty-Scheinen die … Nase putzen. In Westeuropa hingegen gibt es Menschen, die glauben, dass Polen eine russische Provinz ist, dass die Zebrastreifen nur für Weißbären gelten und dass man sich den Merzedes wie die Orangen im Kommunismus nur im Katalog anschaut. Hoffentlich kann ich mit diesem Beitrag die Wahrheit etwas näher ans Licht bringen. 

Der Sachverhalt

Ich schreibe aus eigener Erfahrung und Perspektive. Seit nun knapp 10 Jahren lebe ich in unmittelbarer Nähe zur Innenstadt. Es ist schon das vierte Stadtviertel, in welchem ich meinen Lebensmittelpunkt habe. Der Beitrag soll nicht aufzeigen, mit wie wenig Geld man überlebt, sondern wieviel Geld nötig ist, um zu leben. Am Ende gibt es dazu eine Tabelle mit den einzelnen Unterpunkten und den dazugehörigen Ausgabenhöhen. Jeder kann davon das abziehen, was er nicht benötigt.

Ich werde mich auf einen 1-Personen-Haushalt beziehen.

Bei den Ausgabenfaktoren werde ich so viele Einzelheiten angeben wie nur möglich. So hat jeder einen Maßstab, an welchem er seine Lebensnotwendigkeiten anpassen kann.

Die Zahlen stammen aus eigenen Berechnungen und Datensammlungen. Ich habe in den Jahren alles mögliche gesammelt und es mit den Statistiken verglichen. 

Ausgaben

Die Ausgaben werden in PLN und EUR angegeben. Der Umrechnungskurs ist von April 2020.

Zunächst folgt die Auflistung aller möglichen Ausgaben innerhalb eines Jahres in Warschau. Eine tabellarische Auflistung erfolgt am Ende der Auflistung für diejenigen, die keine Zeit haben, um den ganzen Text zu lesen.

Wohnen

wohnen-warschau
Neubausiedlung im Stadtteil Powisle an der Weichsel

Keiner möchte in einer Wohnung leben, die man mit jemandem teilen muss. Für eine Person oder für ein Paar muss es zumindest eine 2-Zimmer-Wohnung sein. Ein gewißer Standard muss ebenfalls eingehalten werden, wobei die Hemmschwelle der Polen für niedrigeren Standard tiefer liegt. Natürlich kommt es auch auf das Viertel an, in welches man gerne nach der Arbeit zurückkehren möchte. Noch hat in Warschau keine Ghettoisierung eines bestimmten Stadtviertels stattgefunden, sodass von der Bevölkerungsstruktur her alle Viertel einem ähnlichen Muster folgen. Es gibt im Prinzip keinen großflächigeren Raum, welcher tagsüber gefährlich sein könnte, was bedeutet, dass man sich bei einer Wohnungssuche überall umschauen kann. Der wichtigste Punkt bei der Wohnungssuche ist die Verkehrsanbindung in die Innenstadt und der damit zusammenhängende tägliche Gang oder die Fahrt zur Arbeit. Es gibt derzeit zwei große Bürozentren: das Gebiet zwischen den Metrostationen Swietokrzyska und Rondo Daszynskiego sowie das Büroviertel entlang der Domaniewska-Straße, welche man als das Mordor von Warschau bezeichnet.

Miete, Betriebskosten und Genossenschafts- / Verwaltungskosten

Wenn man in Polen eine Wohnung mietet, besteht die Gesamtmiete aus der eigentliche Miete, die man an den Eigentümer verrichtet, die Betriebskosten wie Strom, Gas, Wasser und Heizung, und die Verwaltungskosten für die Genossenschaft. In Deutschland sind die Nebenkosten nicht immer identisch mit der Aufteilung in Polen. Hier wird auch oftmals alles miteinander kreuz und quer vermischt, sodass man stets nachfragen sollte, was in den jeweiligen Kosten inbegriffen ist. Einzelheiten gibt es weiter unten.

Der Nullpunkt für die Miete ohne Betriebskosten liegt in Warschau bei ungefähr 2000 PLN (438 Euro) für eine 2-Zimmer-Wohnung, also knapp 50 Quadratmeter. Darin enthalten ist schon die Genossenschaftsgebühr. Man muss also noch Strom, Gas, Wasser und Heizung hinzurechnen.

Die meisten Mietwohnungen in Warschau sind schon vollmöbliert. Der Standard der Inneneinrichtung kann dabei sehr unterschiedlich ausfallen. In etwa 20 – 25 Minuten ist man mit Bus oder Bahn in der acht bis zehn Kilometer entfernten Innenstadt. Natürlich verlängert sich die Fahrtdauer während der Rush-Hour. Die Wohnung wird in einem Stadtteil westlich, nördlich oder südlich der Innenstadt liegen. Wenn es jemanden doch auf die andere Weichselseite (Praga) verschlagen sollte, dann kommt man mit den 2000 PLN vollkommen aus. Der Nachteil ist jedoch die ältere Bausubstanz. Praga wurde während des 2. Weltkrieges nicht so sehr getroffen, wie das linksseitige Warschau. In neueren Wohnvierteln südlich oder weit nördlich der Stadt wird es in etwa reichen. Dass die dortigen Wohnungen weiter weg liegen und trotzdem genauso viel kosten wie die näher gelegenen westlich der Innenstadt, liegt an der Lage der Metro-Linien. Die älteste und längste Linie 1 durchzieht die Stadt links von der Weichsel von Norden nach Süden. Die Linie M2 geht von Ost nach West und wird gegenwärtig weiter ausgebaut. Sofern man in der Innenstadt (Srodmiescie), Zoliborz, Mokotow oder Ochota leben will, dann kann man pauschal knapp 1000 PLN (219 EUR) draufgeschlagen. 

Schnelligkeit ist bei einer Wohnungssuche in Warschau sehr entscheidend. Hier werden keine Massentreffen veranstaltet und die Kandidaten nach ihren Hobbys abgefragt. Der erste, der zusagt, bekommt die Wohnung, sofern der Eigentümer sich seiner sicher ist. Stimmt die Chemie, kommt der Vertrag auf den Tisch. Spätestens nach 24 Stunden kennt man die Entscheidung des Eigentümers. Der erste Eindruck zählt und die Eigentümer entscheiden sich nach Minuten für oder gegen den potenziellen Mieter. Da ihm die Wohnung gehört, wird er auch seine persönlichen Preferenzen einbringen. 80 Prozent aller Wohnungen in Warschau gehören Privatpersonen. Mietverträge werden trotzdem unterschrieben. Also: erst lesen, dann unterschreiben.

Ausgaben für die Miete ohne Betriebskosten: 2000 PLN

Stromkosten

stromverbrauch-warschau
Lichtschalter / Basil Arteomov on flickr [CC BY 2.0]

Laut meiner eigenen Notizen verbrauchte ich monatlich 75 Kilowattstunden Strom. Bei zwei Personen waren es knapp 150 Kilowattstunden. Ich nehme hier den Durchschnittswert des polnischen Statistikamtes, der bei knapp 100 Kilowattstunden liegt.

Ich gehe davon aus, dass man in seiner Wohnung eine Waschmaschine, ein Bügeleisen, einen Geschirrspüler, einen Laptop, einen Computer, zwei Handys, sechzehn Glühbirnen mit LED-Technologie, einen Fernseher mit einem Receiver und einen Fön regelmäßig mit Energie versorgen muss. Der Herd wird in den meisten Fällen mit Gas betrieben. Hier sollte man sich beim Eigentümer vorab informieren. Bei einem Durchschnittspreis von ca. 0,55 PLN (0,12 EUR) pro Kilowattstunde erhält man demzufolge bei einem Single-Haushalt eine monatliche Rechnung iHv. 55 PLN (12,06 EUR).

Wasserkosten

Der monatliche Verbrauch liegt bei ca. 0,6 Kubikmeter Warmwasser sowie 2,2 Kubikmeter Kaltwasser. Der Preis für warmes Wasser liegt bei knapp 25 PLN pro Kubikmeter (Heizkosten inklusive), kaltes Wasser hingegen 6 PLN pro Kubikmeter. Hinzu kommt noch eine sogenannte Zirkulationspauschale iHv. 5 PLN. So erhält man eine Summe von ca. 33 PLN pro Monat (7,23 EUR).

Auch die Statistiken zeigen, dass der Verbrauch bei insgesamt 100 Liter Wasser pro Tag pro Einwohner liegt. In einem Monat sind das also auch 3000 Liter, somit 3 Kubikmeter. Der oben angegebene Verbrauch ist dahingehend als Maßstab geeignet.

Heizkosten

Bezüglich der Heizkosten kommen in Polen zwei Abrechnungsmöglichkeiten in Betracht. Entweder man hat einen Zähler an den Heizkörpern, der den tatsächlichen Verbrauch festhält oder das Wohnhaus ist an das Fernheizsystem angeschlossen. Im ersten Fall zahlt man das, was man selber verbraucht. In zweiten Fall sind die Heizkosten in den Genossenschaft- / Verwaltungskosten enthalten.

In den letzten fünf Jahren gab es kaum noch richtig kalte Nächte. Es ist jedoch sehr schwierig abzuschätzen, wieviel man heizt. Hier kann ich lediglich einen Richtwert angeben. In meiner letzten Wohnung habe ich monatlich pauschal 200 PLN (43,84 EUR) für die Betriebskosten gezahlt. Darin enthalten waren Strom, Wasser, Gas und die individuelle Heizungsabrechnung. Am Ende erhielt sogar noch etwas zurück.

Daher will ich hier einen Pauschalwert von 50 PLN (10,96 EUR) pro Monat für die Heizkosten veranschlagen. Unbedingt nachfragen, wie die Heizkosten abgerechnet werden.

Öffentliche Verkehrsmittel

oeffentliche-verkehrsmittel-warschau
Warschauer Linienbus

Für Touristen, die sich unsere wunderschöne Stadt anschauen möchten, will ich gerne meinen Beitrag über die öffentlichen Verkehrsmittel in Warschau auf meiner Touristenseite www.stadtfuehrer-warschau.com empfehlen. Es gibt dort auch eine Liste der zahlreichen Touristentickets.

Für diejenigen, die hier Leben möchten, gibt es 30- bzw. 90-Tages-Tickets, die einer vorherigen Registrierung erfordern. Die Preise gestalten sich daher etwas anders. Das System ist nicht kompliziert. Ein Monatsticket kostet 110 PLN im Monat (24,11 EUR). Ein Ticket für 3 Monate kostet 250 PLN (54,80 EUR), also 83 PLN pro Monat. Studenten zahlen nur 55 PLN im Monat, Rentner 55 PLN pro Jahr und alle, die das 70. Lebensalter überschritten haben, fahren umsonst.Das Monatsticket umfasst die Stadtbusse, die Straßenbahnen* und die U-Bahn, die in Warschau Metro heisst.

* Für Hamburgs jüngere Generation: die Straßenbahn ist ein ganz kleiner Waggon , der mit elektrischer Energie angetrieben auf Schienen durch die Stadt fährt. Für Nicht-Hamburger: der Senat der Hansestadt beschloss 1958 die Stilllegung des gesamten Straßenbahnnetzes. 1978 wurde die letzte Linie auf Busbetrieb umgestellt.

Eigenes Auto und Benzinkosten

Anmeldung und Versicherung (Haftpflicht)

Für die Erstanmeldung mit neuem Autokennzeichen muss man 180,50 PLN (39,56 EUR) und ohne Autokennzeichen 81 PLN (17,75 EUR) aufbringen. Die Versicherungskosten sind 2016 stark angestiegen. Ich habe für meinen zehn Jahre alten KIA (2 Liter, 120 PS) 1500 PLN (328,78 EUR) für das ganze Jahr bei vierteljährlicher Zahlung gezahlt. Dabei wurden mir die Versicherungsjahre in Deutschland nicht angerechnet. Daher habe ich bei Null angefangen. Man muss noch das Alter hinzuziehen. Je jünger, desto teurer. Pro Monat sind es also  125 PLN (23,67 EUR).

Benzinkosten und Kfz.-Steuer

tanken-polen
Da fehlt doch was? von bennu via flickr [CC BY-NC 2.0]

Die Benzinkosten liegen im europaweitem Vergleich am unteren Rand der Tabelle. Der Durchschnittspreis liegt in Polen bei 0,95 EUR für Diesel-Kraftstoff und 0,92 EUR für Super-Kraftstoff (Stand:April 2020). In Deutschland sind es jeweils 1,11 EUR und 1,25 EUR. Auf www.clever-tanken.de findet man immer aktuell eine Tabelle mit den Preisen aus ganz Europa. Obwohl die Benzinpreise in Polen günstiger sind als in Deutschland, sind sie gemessen an der Kaufkraft eine Schande und fast schon Wucher. Doch auch dafür gibt es eine logische Erklärung. Der polnische Staat hat in den 90er Jahren schnell gemerkt, dass seine Bewohner keine Steuern bezahlen wollen, ihre Autos nicht versichern lassen und den Sprit massenhaft, natürlich illegal, aus dem Ausland (lies: Ukraine und Mittelasien) beziehen und in ihren Kellern neben dem Selbstgemachten lagern. Deshalb hat das Parlament beschlossen, dass man die Kraftfahrzeugsteuer auflöst und sie alternativ über den Spritpreis eintreibt. Wenn man also ein Auto besitzt, aber nicht benutzt, zahlt man auch keine derweil keine Kfz-Steuer.

Viele Autos werden in Warschau und Polen mit Gas betrieben. Für Vielfahrer ist das sicherlich eine sparsame Alternative. Es gibt für gasbetriebene Autos eine vollkommen ausreichende Infrastruktur.

Fernsehen und Internet (Wifi in der Wohnung)

Mein Internetanschluss bietet mir 350 MBit/Sekunde. Der daran angeschlossene Receiver hat 144 Fernsehprogramme. Wer einen Festnetzanschluss benötigt, bekommt den meistens umsonst. Mein Anbieter ist heißt UPC. Auf dem polnischen Markt wird man derzeit keine bessere Alternative finden. Der Preis liegt bei 105 PLN pro Monat (23,01 EUR). Die Anschlussgebühren entfallen oftmals bei einer Neuanmeldung. Bei Umzügen gibt es nie Probleme. Übrigens: 200 MBit/Sekunde ist die langsamste Internetverbindung, die die Internetanbieter in Warschau im Angebot haben.

Für einen Internetanschluss benötigt man keinen Festnetzanschluss. Alles geht über den Fernsehanschluss.

Festnetztelefon

Einen Festnetzanschluss kennt die Generation, die nach 1989 geboren ist, fast schon nicht mehr. Sowas gilt als veraltet und unnötig. Für einen Internetanschluss brauchen Sie kein Festnetz, da das Internet über das Fernsehkabel läuft. Lediglich die Ämter und Rezeptionen arbeiten noch mit Festnetz. Ich habe den Festnetzanschluss gewählt, weil ich damit im Notfall umsonst in alle europäischen Länder, Australien, USA und Kanada telefonieren kann.

Handygebühren

Bis Ende 2014 war das Telefonieren mit dem Handy noch relativ teuer. Mittlerweile sind die Preise in den Keller gefallen. Für meine Handyflatrate (SMS, MMS, Telefonieren ins Festnetz und alle Mobilnetze und 20 GB Internet) zahle ich 50 PLN (10,96 EUR). So hoch liegt auch der Durchschnittspreis auf dem Markt. In meinem Fall habe ich noch eine zweite Handynummer erhalten (für das Ipad oder ähnliches).

Bücher kaufen oder ausleihen

lebenserhaltungskosten_warschau
Buch / Masowsche Museum in Płock / Antoni Władyka [CC BY-SA 2.0]

Für diejenigen, die es sich zutrauen polnische Bücher zu kaufen: der Durchschnittspreis für ein Sachbuch oder einen Roman liegt bei knapp 35 PLN (7,67). Die dicksten Bücher auf dem Markt kosten 110 PLN (außer Sammlungen). Doch auch hier ist die Kaufkraft entscheidend. Die Bücher sind wesentlich billiger als in Deutschland, doch für die Polen im Schnitt schlicht zu teuer. Deshalb leiht man sich lieber die Bücher. Ich bin jedes Mal positiv überrascht über die Anzahl der Bücher in den öffentlichen Bibliotheken. Für Hörbücher gibt es natürlich zahlreiche Apps oder man greift da auf Amazon oder Audible zurück.

Kinobesuch

Die meisten Kinos in Warschau befinden sich in den großen Einkaufsmalls. Die Preise pendeln zwischen 25 und 35 PLN (5,48 EUR – 7,67 EUR) pro Person, abhängig vom Wochentag und Stunde. Natürlich gibt es auch kleinere Kinos und Nischen-Kinos, wo die Preise zwischen 12 und 20 PLN (2,63 – 4,38 EUR) liegen. Wenn Sie dann noch nach Sonderaktionen Ausschau halten, dann geht es sogar noch billiger. Vorausgesetzt, Sie haben bis dahin Polnisch gelernt.

Es kommen noch Popcorn und ein Getränk hinzu. Pro Person kann man hier also mit 40 PLN (8,77 EUR) rechnen.

Restaurantbesuch

Unter einem Restaurant verstehe ich hier ein Lokal, wo man einen Schnitzel oder eine Pizza isst, einen Wein trinkt und natürlich am Tisch bedient wird. Ich spreche also nicht von einem Möchtegern-Restaurant wie einem Kebab oder einem 5-Sterne-Betrieb, wo man Angst bekommt das Essen auch nur anzufassen, weil es mehr einem Kunstwerk ähnelt.

Eine schmackhafte und große Pizza, die für zwei Personen ausreichend ist, kostet in der Innenstadt ca. 45 PLN (9,86 EUR). Eine Hauptmahlzeit a la carte liegt maximal bei 45 – 55 PLN (9,86 – 12,06 EUR). Es gibt sicherlich teurere Gerichte wie zum Beispiel ein Steak oder Lachs, aber wir wollen mal nicht übertreiben.

Cola, Wasser oder ein Saft kostet ca. 5 PLN (1,1 EUR), ein Glas Wein um die 15 PLN (3,29), ein Bier 8 – 10 PLN (1,75 – 2,19 EUR) . Besondere Biersorten 15-18 PLN (3,29 – 3,95 EUR).

Rechnet pro Person mit ca. 65 PLN (14,25 EUR) incl. Getränk, dann kann nichts schiefgehen. Nehmt diesen Wert als Nullpunkt. Es geht also sicherlich auch billiger. Teurer ist immer möglich.

Mittagessen in der Kantine

Die Arbeitslosenquote in Warschau liegt bei satten 1,3 Prozent. Man kann in Warschau von einer Vollbeschäftigung sprechen, manchmal fehlen sogar Arbeiter für einen größeren Auftrag. Es wird an jeder Ecke nach Angestellten und Mitarbeitern gesucht. Zeitgleich befinden sich mehr als 90 Prozent aller Jobs im Dienstleistungssektor und daher kommt der Boom beim Bürobau und vor allem beim Bau neuer Wolkenkratzer. Übrigens: Im Herbst 2016 hat in Warschau der Bau des höchsten Gebäudes der Europäischen Union begonnen. Nächstes Jahr soll er fertig werden.

Gegessen wird also sehr gerne in den niedlichen Kantinen. Um es kurz zu machen: das Mittagessen kostet da im Schnitt 15 PLN (3,29 EUR). Das ist nicht viel und in den meisten Fällen schmeckt es auch.

Im Schnitt hat ein Monat 21 Arbeitstage, also würde man dahingehend 315 PLN (69,04 EUR) ausgeben.

Feierabendbier

Bierpreise – hier streiten sich die Gemüter. Doch bleiben wir beim Standard. Mehr als 12 PLN (2,63 EUR) wird man in Warschau für ein 0,5-Liter-Bier bezahlen. Weniger als 8 PLN werden es jedoch auch nicht. Sehr in Mode sind in den letzten Jahren regionale Biere. Tyskie, Żywiec oder Warka findet man oft nur noch in Supermärkten und traditionellen polnischen Restaurants. Diese speziellen Biere fangen bei ca. 15 PLN (3,29 EUR) an.

Bei der endgültigen Berechnung werde ich den Preis von 10 PLN (2,19 EUR) pro 0,5 L Bier heranziehen.

Friseurbesuch

Als ich 2013 nach Warschau gezogen bin, war es nahezu unmöglich einen Barbier zu finden. Mittlerweile hat sich auch in dieser Branche viel getan und ich habe endlich die Möglichkeit meinen Bart professionell pflegen zu lassen.

Die Frauen haben es da etwas schwieriger, da sie immer viele Zusatzleistungen dazubuchen (müssen?). Waschen, Schneiden, Farbe auftragen – soweit ich das mitbekomme, zahlen sie dafür 230 – 300 PLN (50,41 – 65,76 EUR).

Für Männer stellt sich alles etwas einfacher dar. Wer nicht besonders viel Wert legt auf ausgefeilte Frisuren, der zahlt ca. 45 PLN (9,86 EUR) für den  einfachsten Schnitt. Mehr als 80 PLN (17,54 EUR) sollte man nicht bezahlen. Geht man zu einem Barbier liegt ein guter Preis für die Kopffrisur und die Pflege des Bartes bei 110 PLN (24,11 EUR). Es ist wirklich alles dabei, man muss nur ordentlich suchen. Aber auch hier: es gibt lokale Friseure die auch für 25 PLN die Haare schneiden. Es muss nicht immer ein edler Salon sein.

Museumsbesuch

Eine unglaublich interessante Entwicklung haben die Warschauer Museen in den letzten 5-8 Jahren durchgemacht. Das Paradebeispiel ist das Museum der Geschichte der Juden in Polen, welches 2016 zum besten Museum in Europa gewählt wurde und mit 25 PLN auch das teuerste Museum ist. Das Nationalmuseum kostet 15 PLN (3,29 EUR), was auch der Durchschnittspreis der Warschauer Museumslandschaft ist. Eine Übersicht (noch nicht vollständig) finden Sie auf meiner Stadtführerseite.

Lebensmittel, Kosmetik und Putzmittel

Über Essgewohnheiten lässt sich auch streiten. Es kommt darauf an, ob man sein Mittagessen in der Kantine/Mensa zu sich nimmt oder doch am Vortag etwas zu Hause kocht. Isst man lieber Bio, vegetarisch, viel oder wenig Fleisch?

Ich gehe jetzt davon aus, dass man in der Kantine isst. Es kommt also nur noch das Frühstück und Abendessen hinzu. Dafür genügen 200 PLN pro Woche, somit 800 PLN im Monat. Zusätzlich kann man 200 PLN im Monat für Putzmittel und 50 PLN für Kosmetik dazurechnen.

Insgesamt muss man also von 1050 PLN (230,15 EUR) monatlich ausgehen.

Kleidung

Kleidung kostet in Warschau im Prinzip genauso viel wie in Deutschland. Hier wollen wir einen europäischen Durchschnitt heranziehen, da es doch individuell sehr abweichen kann, wieviel man für Kleidung im Monat ausgibt.

Nach Eurostat gab im Jahr 2016 jeder Europäer 800 EUR für Kleidung aus, die Polen hingegen nur 300 EUR, also 1300 PLN. Der Euromonitor International gibt hingegen eine Zahl von 1000 PLN pro Jahr aus. Wir können uns also an der 1200 PLN Grenze aufhalten. Im Monat sind es also 100 PLN (21,92 EUR).

Gesamtüberblick

AusgabenBetrag in PLNBetrag in EUR
Wohnung2000438
Stromkosten5512,06
Wasserkosten337,23
Heizkosten5010,96
Öffentliche Verkehrsmittel (Drei-Monatsticket)83 (pro Monat)18,19
Haftpflichtversicherung (Auto)12523,67
Kfz.-Steuerentfälltentfällt
Fernsehen und Internet10523,01
Festnetztelefonentfälltentfällt
Handygebühren5010,96
Ein Buch pro Monat357,67
Kinobesuch (2 Personen + Popcorn)8017,54
Kantinenessen 5 x pro Monat31569,04
Friseurbesuch (Mann)459,86
Lebensmittel, Kosmetika und Putzmittel1050230,15
Kleidung10021,92
Museumsbesuch153,29
Gesamt4141903,55

Das ist eine stolze Summe und wird von vielen Warschauern nicht erreicht. Dennoch gibt es keinen Grund zur Verzweiflung.

Einnahmen

Behälter-mit-muenzen
© MeinWarschau [CC BY-SA]

Der Betrag von 4141 PLN (903,55 EUR) sagt uns nicht viel, sofern man nicht weiss, wieviel das im Verhältnis zu den möglichen Einnahmen ist. Wenn Sie gerade in München, Düsseldorf oder Hamburg sitzen und sich diese Auflistung anschauen, können Sie davon in Ihren Städten wahrscheinlich nur träumen.

Wenn man diese Summe in Brutto umwandelt, müsste man 6489 PLN (1422 EUR) verdienen. Hätte ich diese Aufstellung 2013 gemacht, hätte ich Ihnen direkt sagen können, dass Sie diesen Standard nicht erreichen werden.

Mittlerweile hat sich die Priorität auf dem Warschauer Arbeitsmarkt vom Arbeitgeber zum Arbeitnehmer verschoben. Vor einigen Jahren stand die Konkurrenz dicht hinter einem. Heute ist es dort wüst und leer. Man sucht keinen Job, sondern wechselt von einem zum nächsten und die Rekrutierungsfirmen versuchen sich gegenseitig zu überbieten. So kommt es, dass man mit Deutsch als Fremdsprache 2014 zwischen 3500 – 4500 PLN Brutto als Einstiegslohn bekam. Heute sind es mindestens 6000 PLN und man kann es hochhandeln auf 7000 PLN Brutto. Es ist also mittlerweile möglich in Warschau Wünschen entgegenzuarbeiten. Man muss auch bedenken, dass die Freundin einen weiteren Lohn in den Haushalt einbringt. Und da wird alles noch etwas billiger. Einige leben auch gerne allein in einer 1-Zimmer-Wohnung, gehen ungern ins Restaurant, meiden Museen und kochen lieber zu Hause. Deshalb sollen diese 4141 PLN eher als Nullpunkt dienen. Aber diese 4000 PLN ist eine Summe, die man haben sollte, sofern man hier auch glücklich sein will.

Schlusswort

Ich animiere Euch, liebe Leser, dazu, mir Fragen zu stellen. Ich überprüfe alles sehr gerne und vervollständige die Liste des Beitrags. Nutzt dazu gerne das Kontaktformuler am Ende des Beitrages.

Antoni Administrator
Europäer mit polnischem Herz und deutschem Hirn! Eigentümer des Touristikunternehmens Walking Poland Group, lizenzierter Stadtführer in Warschau, Fotograf, Jurist (1. Staatsexamen), Redakteur
×
Antoni Administrator
Europäer mit polnischem Herz und deutschem Hirn! Eigentümer des Touristikunternehmens Walking Poland Group, lizenzierter Stadtführer in Warschau, Fotograf, Jurist (1. Staatsexamen), Redakteur

Kommentare(2)

  1. Danke für diese Auflistung!!
    Ist Warschau so viel teurer als Krakau? Meine Frau und ich haben 2 Monate lang im Wohnmobil gelebt und hatten keine Kosten für Miete aber wir sind beide ins Fitness Studio gegangen für 79 Sloty pro Person und Monat. Sind täglich ins Restaurant und haben gegessen. Keinen Wein aber immerhin Suppe zur Vorspeise, dass Hauptgericht, zusätzlich einen Salat und meistens einen Nachtisch sowie Limonade oder Wasser zu trinken. Wir sind auch in Tanzkurse gegangen und am Wochenende auf Partys und da noch Sommer war, gab es fast täglich Eis und wenn ich von Eis rede, dann spreche ich von 5 Kugeln auf einer Waffel.
    Trotzdem reichten uns 1.000€ im Monat für uns beide insgesamt.

    Nun suchen wir eine Wohnung und man sagte mir, bei 1.000-1.200 Sloty gehen kleine Wohnungen los + 400-600 Sloty für die Nebenkosten, so dass man mit 1.400-1.800 Sloty Warmmiete ausgehen kann.

    Wir wollten jetzt eigentlich gerne nach Warschau kommen, denn wir tanzen einen seltenen Tanz den es nicht überall gibt. In Warschau ist die Szene am meisten verbreitet.
    Das Problem ist aber, wir sprechen kein polnisch. Wie sollen wir da eine Mietwohnung finden?
    Vor allem da wir nicht wissen ob die Region uns gefällt, wollen wir keine Langzeitmietverträge abschließen. Zunächst 1 Monat wäre toll aber bei Gefallen, mit Option zu verlängern oder gar für immer zu bleiben. Aber wenn man noch nie in Warschau war (gilt für jede Region), dann fällt es schwer sich auf Verträge einzulassen.

    Vielleicht hast du uns einen Tipp wie wir schnell eine Wohnung finden.
    Wir haben bemerkt, dass wir keine große Ansprüche haben. Aber 40qm und eine Waschmaschine wäre schon toll und unser Hund muss erlaubt sein.

    Sind für alles offen, danke.

    Viele Grüße
    Udo

  2. Eine sehr gute Übersicht der Lebenshaltungskosten vor Ort. So kann man sich einen guten Überblick verschaffen. Vielen Dank dafür.

Kommentare

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.